1998: Instrumentenwünsche

Daniel Grespan mit der neuen BaßklarinetteVor wenigen Monaten ging für das Orchester wieder ein Instrumentenwunsch in Erfüllung. Aus der Reihe der etwas ausgefalleneren Instrumente wurde nach zwei Oboen in den letzten beiden Jahren nun eine Bassklarinette angeschafft. Dieses Instrument ist beträchtlich länger, beinahe doppelt so lang und mit rund 8000 DM weit mehr als dreimal so teuer wie eine herkömmliche Klarinette. Trotzdem dass die Bassklarinette - wie der Name ja andeutet - zu der Gruppe der Klarinetten gehört, ist sie ein eigenständiges Instrument. Dies zeigt sich auch daran, dass die Klarinette bereits etwa um 1750, die Bassklarinette jedoch erst etwa ab 1830 in Orchestern verwendet wurde. Von vielen wird dieses Instrument als das ausdruckvollste aller tiefen Blasinstrumente betrachtet: die Tiefe des Instrumentes, die Wärme und Fülle im Klang und die Ausdehnung über 4 Oktaven bilden den besonderen Reiz dieses Spezialinstrumentes. Daraus ergibt sich, dass die Bassklarinette in der Konzertmusik sich insbesondere für weiche, gesangsmäßig empfundene und meist getragene Melodien vorzüglich eignet.

Bei Daniel Grespan, unserem Jugendleiter, ist dieses klanglich schon etwas dem Fagott ähnelnde Instrument in besten Händen. Hoffen wir, dass die Bassklarinette, mit der man sich intensiv beschäftigen kann und muss, zu seiner zweitgrößten Liebe - knapp geschlagen von seiner Ehefrau Doris - wird. Seine langjährige Erfahrung als Klarinettist und Saxophonist erleichtert ihm sicherlich das Spiel auf diesem bläserisch recht anspruchsvollen Instrument.

Auf dem Instrumentenwunschzettel steht noch ein weiteres Instrument, das in Blasorchestern immer mehr im Kommen ist und mittlerweile bei entsprechender Musikliteratur zur Standardbesetzung gehört. Es ist der "General" unter den Bassinstrumenten. Gemeint ist das tiefste aller Holzblasinstrumente, nämlich das Fagott. Dabei gibt es allerdings noch ein Problem zu überwinden. Denn ebenso edel wie dieses Holzblasinstrument ist auch sein Preis. Ein satter fünfstelliger Betrag wird wohl für die Erfüllung dieses Wunsches aufzuwenden sein. Den Grundstock dazu hat die Voba Balingen bei der Weihnachtsfeier bereits gelegt.

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...