Geschichte der Jugendarbeit im Musikverein

Bereits mit Übernahme der musikalischen Leitung durch Ottmar Butz im Jahre 1960, begann der Verein mit der systematische Ausbildung von Nachwuchsmusikern. Nur so war es möglich, längerfristig die Lücken in den einzelnen Registern der Kapelle zu füllen und damit das musikalische Leistungsniveau anzuheben. Eine Bestätigung dieses erfolgversprechenden Weges brachte im Jahre 1968 die erstmalige Teilnahme einer Jugendgruppe des Vereins beim Jugendkritikspiel in Margrethausen. Auf die erzielte Note "sehr gut - gut" durften Ottmar Butz und seine Nachwuchsmusiker wirklich stolz sein.

Auch in den folgenden Jahren wurde die Jugendarbeit kontinuierlich und intensiv weiterbetrieben. So waren Ende 1972 beispielsweise 15 Nachwuchsmusiker in Ausbildung. Dieser Umfang machte es auch notwendig, dass zum damaligen Zeitpunkt mit Franz Kraft für die Belange der Jugendausbildung erstmals ein Jugendleiter bestimmt wurde. In mehreren Ausbildungsgruppen wurden die Nachwuchsmusiker fortan von Aktiven des Vereins geschult.

Mit Beginn der 80er Jahre wurden erstmals auch Mädchen in die Ausbildung aufgenommen. Die Bedeutung der Jugendarbeit im Verein wurde 1983 auch mit der Einführung des Amtes eines gewählten Jugendvertreters unterstrichen, so dass die Interessen der Jungmusikanten mit Sitz und Stimme in der Vorstandschaft zur Geltung kamen. Die arbeitsintensive und anspruchsvolle Funktion des Jugendleiters übernahm ab 1977 Franz Butz und wurde ab 1987 von seinem Bruder Jürgen Butz fortgesetzt. Die hervorragende und beispielhafte Arbeit der Jugendleiter und Jugendausbilder in all diesen Jahren haben die Wertungsrichter bei der verstärkten Teilnahme an Jugendkritikspielen stets mit ausgezeichneten Ergebnissen belohnt.

Ab 1993 widmete sich Daniel Grespan als Jugendleiter, Jugenddirigent und auch als Ausbilder unter großem persönlichem Einsatz und mit enormem Zeitaufwand der Nachwuchsarbeit im Verein. Als exzellenter Musiker und Solist, der mehrere Instrumente beherrscht, war er zugleich ein musikalisches Vorbild, das mit Einfühlungsvermögen und mit großem pädagogischem Geschick die Jugendlichen zu motivieren verstand. 

Das Jugendblasorchester nach dem Jugendkritikspiel 1993

Schon bei seiner ersten Teilnahme mit einer kleinen Jugendkapelle am Kritikspiel in Jungingen 1993 gelang ihm mit der Note "gut" ein ausgezeichneter Einstand. Auch in den Folgejahren konnte er mit der Jugendkapelle, mit verschiedenen kleinen Bläserensembles oder mit Solistenvorträgen einzelner Instrumente von den Jugendkritikspielen "mit hervorragendem Erfolg" heimkehren, so z.B. im Jahr 2004 beim Jugendwertungsspiel in Nusplingen. Die musikalische Leitung der Jugendkapelle übergab Daniel Grespan im Jahr 2005 an Petro Hinterschuster, um sich noch weitere vier Jahre ganz auf die Arbeit des Jugendleiters zu konzentrieren.

Die Jugendkapelle nach dem Wertungsspiel 2004 in Nusplingen

Die Jugendkapelle nach dem Wertungsspiel 2004 in Nusplingen

Zur Förderung der musikalischen Entwicklung der Jungmusiker ist es dem Musikverein Roßwangen ein sehr großes Anliegen, regelmäßig an Jugendwertungsspielen teilzunehmen. Die Ergebnisse der zurückliegenden Jahre sind Beweis genug für eine hervorragende qualitative Arbeit in der Jugendausbildung. Beispielhaft und stellvertretend auch für die Erfolge in bereits früheren Jahren seien hier die folgenden, erzielten Ergebnisse erwähnt. Mit insgesamt sieben Gruppen beteiligte sich 2008 der Musikverein Roßwangen am Jugendwertungsspiel in Schömberg und war dabei so erfolgreich wie noch nie zuvor in der Vereinsgeschichte. Das Jugendblasorchester erspielte sich die Note "hervorragend". Ebenfalls mit "hervorragend" wurden die Solovorträge mit Waldhorn, Posaune und Klarinette bewertet. Ein Klarinetten-Quartett, eine Oboen-Solistin und ein Waldhorn-Duett erspielten die Note "sehr gut".

Das Jugendorchester nach dem Wertungsspiel 2008 in Schömberg

Das Jugendorchester nach dem Wertungsspiel 2008 in Schömberg

Auch 2009 war der Musikverein Roßwangen beim Jugendwertungsspiel erneut sehr erfolgreich vertreten. Neben einem Klarinetten-Quartett, das die Note "sehr gut" erhielt, konnte bei den Solovorträgen mit Altsaxophon und Waldhorn wiederum die Bestnote "mit hervorragendem Erfolg" erzielt werden. Aber auch bei den Wettbewerben "Jugend musiziert" auf Regional-, Landes- und Bundesebene sind Nachwuchstalente aus dem Musikverein Roßwangen ganz vorne mit dabei und unter den Preisträgern - herausragendes Beispiel ist hier Michaela Butz.

Auch der Jugendvorspielnachmittag im November war zur festen Einrichtung geworden, den die Jungmusiker selbst organisieren und durchführen. Einzeln oder in kleinen Spielgruppen präsentieren sich die Jungmusiker dem zahlreichen Publikum, insbesondere auch Eltern, Großeltern und Verwandten um die musikalischen Fortschritte und das Können zu Gehör zu bringen. Darüber hinaus treten die Jugendlichen im Jahresverlauf noch bei anderen Anlässen, wie dem Abschlusshock, der Kirbe, dem Seniorennachmittag oder dem Weihnachtsmarkt, öffentlich in Erscheinung.

Aber auch das Vergnügen kommt im Rahmen der Jugendarbeit nicht zu kurz. Grillfeste, Pizzaessen, der Besuch beliebter Ausflugsziele, Badespaß in Erlebnisbädern, Klettergarten, Kanufahrt und andere vergnügliche Aktivitäten gehören zum festen Programm der außermusikalischen Aktivitäten. Auch eine halbjährliche Altpapiersammlung führten die Jungmusiker unterstützt von einigen Aktiven aus dem Orchester viele Jahre lang durch, um so auch einen Beitrag für die Vereinskasse zu leisten. Einige Jahre lang wurde einmal jährlich im Rahmen der Altpapiersammlung auch eine Schrottsammlung durchgeführt

Anfang 2009 übergab Daniel Grespan nach 16 Jahren sehr aufopferungsvoller, aber überaus erfolgreicher Arbeit das verantwortungsvolle Amt des Jugendleiters an Manfred Kraft, der diese ebenso erfolgreich fortführte. Besonders hervorzuheben ist hier die Ausrichtung der 36. Jugendmusiktage mit Jugendwertungsspiel des Kreisverbandes Zollernalb im Rahmen des 85-jährigen Vereinsjubiläums 2010.

Die Jugendkapelle mit Dirigent Petro Hinterschuster im Jubiläumsjahr 2010

Ein Projektorchester, bestehend aus der Jugendkapelle Roßwangen und der Jugendkapelle Geislingen, konnte 2012 unter der Leitung von Petro Hinterschuster beim Jugendblasorchesterwettbewerb BW-Musix in Balingen einen 2. Platz mit 92,38 Punkten erreichen. Unter der musikalischen Leitung von Petro Hinterschuster wurde auch eine Kinderkapelle gegründet, sodass auch die Kleinsten die Möglichkeit hatten, bereits in einer Gruppe zu musizieren.

2017 übergab Manfred Kraft das Amt in die Hände von Jugendleiterin Linda Kraft. In seiner achtjährigen Tätigkeit konnten sich ebenfalls zahlreiche Jungmusiker bei Wertungsspielen und D-Prüfungen mit großartigen Erfolgen präsentieren und bestätigten damit die fruchtbare Jugendarbeit des Musikvereins Roßwangen. Bereits vor dem Wechsel in der Leitung der Jugendabteilung, gab es eine Veränderung in der musikalischen Leitung der Jugendkapelle. Mit der Einstellung von Johannes Nikol als Dirigent für das große Blasorchester 2015, wurde auch die musikalische Leitung der Jugend- und Kinderkapelle an ihn übergeben. Er übernahm auch, wie bereits sein Vorgänger Petro Hinterschuster, die Ausbildung der Jungmusiker im tiefen Blech.

Unter der Leitung von Johannes Nikol konnte die Jugendkapelle bereits 2016 bei einem Konzert in Dunningen und einem Kirchenkonzert in Roßwangen in neuer Formation – die Jugend- und die Kinderkapelle wurden zusammengelegt – auftreten.

Die Jugendkapelle beim Konzert in Dunningen 2016

2017 präsentierte sich die gesamte Jugendabteilung unter der Führung von Jugendleiterin Linda Kraft bei einem eigenen Konzert in der Turnhalle Roßwangen. Sowohl die Blockflötenkinder, als auch die Kinder in Ausbildung konnten bei ihren Vorträgen ihren guten Leistungsstand zeigen. Zum Abschluss konnte die Jugendkapelle mit ihren abwechslungsreichen Konzertstücken das Publikum begeistern, bevor der Abend mit dem 1. Fleggafeschd ausklang.

Der Vorspielnachmittag sowie die Auftritte beim Abschlusshock, dem Weihnachtsmarkt und dem Seniorennachmittag waren weiterhin fester Bestandteil des Kalenders der Jugendkapelle. Ebenso gehörten Teilnahmen an Jugendwertungsspielen und D-Prüfungen weiterhin zur Ausbildung der Jungmusiker.

Ein Projektorchester, bestehend aus den Jugendkapellen Deilingen-Delkhofen und Roßwangen konnte 2018 bei einem Konzert in der Turnhalle Roßwangen begeistern. Das fast 70-köpfige Orchester konnte mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Konzert überzeugen. In selber Besetzung nahm das Orchester beim Jugendwertungsspiel in Geislingen 2019 teil und konnte sich in der Mittelstufe die Note „sehr gut“ erspielen.

Das Projektorchester der Jugendkapelle Roßwangen und Deilingen-Delkhofen beim Jugendkonzert 2018

Die geplante Ausrichtung der Jugendmusiktage mit Jugendwertungsspiel im Rahmen des 95-jährigen Jubiläums 2020, konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden.

Anfang 2021 übergab Linda Kraft das Amt der Jugendleiterin an Carina Hahn, die dieses bis Anfang 2025 ausführte. Unter ihrer Leitung wurde statt dem Vorspielnachmittag das Vorspielfrühstück im Frühjahr 2024 zum ersten Mal durchgeführt und konnte als voller Erfolg verbucht und fest in den Terminkalender aufgenommen werden. Außerdem wurde im Januar 2024 die Jugendkapelle neu aufgestellt und deutlich verjüngt. Die Stückauswahl wurde an den Leistungsstand angepasst und ein Neuaufbau eingeleitet. Für die öffentlichen Auftritte stehen die ehemaligen Musiker der Jugendkapelle glücklicherweise weiterhin zur Verfügung, um ggf. auszuhelfen. 

Die Jugendabteilung des Musikvereins beim 1. Vorspielfrühstück im Frühjahr 2024

Im Herbst 2024 übergab Johannes Nikol die musikalische Leitung der Jugendkapelle an Linda Kraft, die bereits im November ein erstes Konzert in der St. Johannes Baptist Kirche leitete. Für die kurze Vorbereitungszeit und die im Umbruch befindliche Jugendkapelle, konnte das Konzert sehr erfolgreich bestritten werden, was auch an der Unterstützung der ehemaligen Musiker der Jugendkapelle lag, die damit einen großen Anteil an der Weiterentwicklung und Förderung der Jungmusiker haben.

Im Januar 2025 übergab die Jugendleiterin Carina Hahn ihr Amt an den bisherigen Jugendvertreter Nico Capol, der von nun an das Amt des Jugendleiters ausführt. Er wird von der Jugendvertreterin Isabella Weinmann unterstützt, die von der Jugendkapelle gewählt wurde.
Mit aktuell ungefähr 40 Kindern und Jugendlichen im Blockflöten- und Instrumentalunterricht gibt es stets eine Menge zu tun, um einerseits einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung zu gewährleisten, andererseits aber auch den bisher erreichten Stand weiterzuentwickeln. Der Dank gilt allen Ausbildern und sonstigen Helfern, die in aufopferungsvoller Arbeit die Jugend des Vereins unterstützen und fördern.

Vor diesem Hintergrund kann der Verein mit Zuversicht der Zukunft entgegensehen. Es bleibt dem Verein zu wünschen, dass er stets auf so gutem Fundament steht und die Begeisterung der Jugendlichen für die Musik und das Interesse am Verein auch in den kommenden Jahren nicht erlischt. 

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...