Musikverein Rosswangen e.V.

man hört uns immer wieder gern

Vereinsaktivitäten 2016 - 2020

Geburtstagsständchen für Eberhard Butz

Zum 65. Geburtstag gratulierte der Musikverein Roßwangen seinem Aktiven Musiker Eberhard Butz mit einem Ständchen vor dessen Haus. Mit Marschmusik spielte das Blasorchester zuvor durch das Dorf bis an den Moosbach. Das Vorstandsduo mit Yvonne Hahn und Matthias Butz überreichte ein Präsent und würdigte die Leistungen von Eberhard Butz in seinen nun über 55 Jahren als aktiver Musikant. Mit seinem Flügelhorn ist er schon immer einer der Leistungsträger im Höchststufenorchester und als Ausbilder haben viele Roßwanger Kinder und Jugendliche bei ihm das Musizieren mit Blechblasinstrumenten gelernt.

Im Garten hatten Eberhard Butz und seine Frau Rosa für ausreichend schattige Plätze gesorgt und so nutzten alle Musikerinnen und Musiker die Gelegenheit an diesem lauen Sommerabend um wieder einmal gemeinsam einige Stunden zu verbringen. Noch bis spät in den Abend hinein wurde im Garten dann auch in verschiedenen Formationen musiziert.

Das Bild zeigt Eberhard Butz in der Bildmitte sowie das Vorstandsduo Yvonne Hahn und Matthias Butz.
Text und Bild Klaus Hahn

Frühjahrskonzert in der Stadthalle - abgesagt

Liebe Mitglieder, Ehrenmitglieder und Freunde des Musikvereins,

leider müssen wir aufgrund der aktuellen Verordnung (SARS-Cov-2/Corona) unser geplantes Frühjahrskonzert in der Stadthalle Balingen absagen.

Die Terminsituation in der Stadthalle lässt leider auch keinen Nachholtermin in der 2. Jahreshälfte zu. Deshalb werden wir das Konzert mit dem Kammerorchster Balingen im kommenden Jahr nachholen. Über den Termin informieren wir euch frühzeitig. 

Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Wir freuen uns darauf euch bei nächster Gelegenheit wieder zu sehen.

Euer Musikverein Roßwangen

Jahreshauptversammlung mit Ausblick auf das 95. Vereinsjubiläum

Sehr harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rosswangen im Alten Schulhaus. Die 1. Vorsitzende Yvonne Hahn zog eine sehr positive Bilanz über das 94. Vereinsjahr und erinnerte nochmals an das Konzert in der ausverkauften Stadthalle Balingen mit dem Projektchor Deilingen/Nusplingen. Lobende Worte hatte die Vorsitzende auch für die große Bereitschaft zur Mitarbeit bei den Vereinsveranstaltungen. Dieses Engagement wünschen sich die beiden 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz auch für das nun laufende Jahr. So wird der Musikverein am 27. und 28. Juni Gastgeber für die 46. Jugendmusiktage des Blasmusikkreisverbands Zollernalb sein. Und auch der Bayrische Tag und die Kirbe werden wieder gefeiert. Musikalisch laufen bereits die Vorbereitungen auf das Konzert in der Stadthalle am 16. Mai, wenn das 68 Musikerinnen und Musiker zählende Blasorchester gemeinsam mit dem Kammerorchester Balingen beweisen wird, wie "vielseitig bzw. vielsaitig" Musik ist.

Aktuell zählt der Musikverein 388 Mitglieder. Von den 99 Ehrenmitgliedern des Vereines sind 20 aktiv im Orchester. Johannes Nikol, der musikalische Leiter des Großen Blasorchesters und auch des Jugendorchesters zeigte sich sehr zufrieden über den Leistungsstand. Die Probenarbeit mache ihm sehr viel Spaß und die Probendisziplin sei beispielhaft. Mit dem musikalischen Leiter des Kammerorchesters Dietrich Schöller-Manno seien die Probentermine und das Konzertprogramm für das Gemeinschaftskonzert abgestimmt und dies werde sicherlich wieder ein Highlight. Schriftführer Alexander Butz lies das Vereinsjahr nochmals Revue passieren und erinnerte an 17 öffentliche Auftritte des Orchesters und einen sehr nachhaltigen Vereinsausflug zur Kameradschaftspflege. Guten Einnahmen aus Veranstaltungen und Spenden standen neben den Ausgaben für Uniformen, Noten, Dirigentenhonorar, Zuschüsse zur musikalischen Ausbildung und Instrumentenbeschaffungen auch hohe Ausgaben entgegen. So konnte Schatzmeister Andreas Schwenk der Versammlung nur von einem geringen Überschuss berichten. Die Kassenprüfer Harald Uttenweiler und Birgit Grunwald bestätigten der Versammlung eine tadellose Rechnungsführung. Jugendleiterin Linda Kraft berichtete über viele Aktivitäten mit den Jungmusikerinnen und Jungmusikern. Erfolgreich endete das Projekt mit der Jugendkapelle des Musikvereins Deilingen mit der gemeinsamen Teilnahme beim Jugendkritikspiel in Geislingen.

Die Entlastungen führte Ortsvorsteher Wolfgang Schneider auf Beschluß der Versammlung herbei. In seinem Grußwort freute sich der Ortsvorsteher über die Aktivitäten des Musikvereins als Kulturträger weit über die Ortsgrenzen hinaus. Stefanie Jenter und Alexander Capol hatten keinen Termin zu Proben und Auftritte versäumt und erhielten hier für ebenso eine Ehrung wie Linda Kraft, Nico Capol, Jonas Fechter, Jürgen Butz, Carina Hahn, Marion kraft, Heinrich Seeburger, Manfred Kraft, Bruno Kraft, Harald Uttenweiler, Ingolf Kraft, Patrick Schneider und Helmut Kraft, die nur wenige Termine versäumten. Die Ehrung zum "Musikant des Jahres" ging an den 2. Vorsitzenden Martin Grunwald, der sowohl mit seiner Tuba als auch als Helfer vor, bei und nach den Veranstaltungen mit sehr großem Engagement anpackt. Besondere Anerkennung erhielten Marion Kraft als Notenwartin, Chris Groß und Raphaela Schmoller als Instrumentenwarte sowie Jürgen Butz und Daniel Grespan als Vize-Dirigenten. Die Bilder zeigen Martin Grunwald, den Musikant des Jahres, und die geehrten Musikerinnen und Musiker, die nahezu alle Termine des Vereines wahrgenommen haben.

Rosswanger Winterzauber musikalisch umrahmt

Am Freitag Abend umrahmte das Jugendorchester des Musikvereins wieder traditionell den Beginn des 16. Rosswanger Winterzaubers. Mit vorweihnachtlichen Weisen stimmten unsere Jugendlichen auf die Adventszeit ein. Allerdings schaffte der Regen nicht die besten Bedingungen zum Musizieren, so dass sich am Ende alle den wärmenden Punsch redlich verdient hatten. Jugendleiterin Linda Kraft hatte den Auftritt organisiert und führte auch das Dirigat am Abend. Das Bild zeigt die Jugendlichen des Musikvereins beim Rosswanger Winterzauber.

Traditionelle Kirbeveranstaltung wieder gut besucht

Bei strahlendem Herbstsonnenschein feierte der Musikverein die traditionelle Kirbe. Auf dem Hof hinter dem Pfarrhaus hatte das Küchenteam im extra aufgebauten Küchenzelt alle Hände voll zu tun. Mit deftiger Schlachtplatte und Schnitzel wurden die vielen Besucher bewirtet. Zur musikalischen Unterhaltung spielte am Vormittag der Musikverein Heinstetten auf und unterhielt die Besucher mit seinem sehr abwechslungsreichen Repertoire an unterhaltsamer Blasmusik.  Und auch am Nachmittag war für beste musikalische Unterhaltung gesorgt als der Musikverein Zimmern unter der Burg aufspielte. Buchstäblich Sauglück hatte Nico Capol, der sowohl bei der Kirbeverlosung als auch bei der Schätzfrage den Hauptgewinn ergatterte. Die Bilder entstanden um die Mittagszeit als der Festplatz hinter dem Pfarrhaus bis auf den letzten Platz besetzt war.

Geschicklichkeit und Geselligkeit beim Kameradschaftstag der Aktiven

Anstelle eines Vereinsausfluges mit einem Bus hatten sich die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Rosswangen in diesem Jahr für einen Kameradschaftstag in der näheren Umgebung entschieden. So trafen sich die Aktiven mit Partner und Kindern am Nachmittag beim "Alten Schulhaus". Von dort führte eine Überraschungstour zu Fuß zunächst oberhalb des Schützenhauses entlang. Die Organisatoren um die beiden 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz sowie den 2. Vorsitzenden Martin Grunwald hatten sich an vier Stationen unterhaltsame Spiele ausgedacht. An der ersten Station war eine Bahn aufgebaut für das Maßkrug schieben. Eingeteilt in fünf Mannschaften ging es darum Punkte für das Team zu sammeln. Bei der zweiten Station im Witthau war beim Hufeisenwerfen Treffsicherheit gefragt. Weiter führte die Wanderung zur Grillhütte am Zinkenweg, wo bei "6 Mann-a-Maß" die Erinnerungen an den Bayrischen Tag geweckt wurden.

Bei der vierten Station auf dem Grundstück von Familie Grunwald in der "Buawies" zeigte sich beim "Stanga Hanga", wer am längsten sein eigenes Körpergewicht an der Stange halten konnte. Dort warteten Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke auf die Gruppe. Am frühen Abend führte die Wanderung zurück ins "Alte Schulhaus", wo die 1. Vorsitzende Yvonne Hahn bereits für alle gekocht hatte. Im Anschluß daran hatte sich jedes Register im Orchester lustige Spiele und Sketche für ein sehr unterhaltsames Programm ausgedacht. So war es recht kurzweilig und bis spät in die Nacht hinein wurden die Kameradschaft und die Geselligkeit gepflegt. Die Bilder entstanden beim Maßkrug schieben und beim Hufeisenwerfen.

Viele Besucher kamen zum Bayrischen Tag nach Rosswangen

Als wahrer Besuchermagnet zeigte sich auch der 28. Bayrische Tag des Musikvereins Roßwangen. Bei sehr sommerlichen Temperaturen strömten die Gäste in Lederhosen, Dirndl und Tracht den ganzen Tag über auf die Festwiese hinter dem Pfarrhaus. Ab Mittwoch hatten viele fleißige Helfer des Musikvereins Roßwangen ein wiederum attraktives Festgelände aufgebaut und dabei auch für viele schattige Plätze gesorgt. Schon kurz nach Mittag waren nahezu alle Plätze auf der Festwiese belegt und zu den Klängen der "Fehlataler Blasmusik" vergnügten sich die Besucher.

Die hervorragende Wetterprognose für den Sonntag hatte alle Helfer hochmotiviert und mit inzwischen 27 Jahren Erfahrung liefen die Vorbereitungen reibungslos. Neben den 65 aktiven Musiker waren auch viele Partner, die Jungmusiker und darüber hinaus viele Freunde des Musikvereins als Helfer engagiert. Schon früh am Sonntagmorgen hatte das Küchenteam mit den Zubereitungen der Speisen begonnen. Über 500 Semmelknödel hatten die Küchenprofis des Musikvereins zubereitet, dazu wurden große Mengen an Schweinebraten und Blaukraut gekocht.

Auf dem Grill brutzelten leckere Hähnchen und unzählige Schnitzel wurden gebraten. In Lederhosen und Dirndl servierten die Bedienungen die bayrischen Schmankerl. Am Nachmittag übernahm der "Mühle Express" die musikalische Unterhaltung und sorgte für Tanz und Stimmungsmusik bis spät in den Abend hinein. Dabei wurde dann auch der Tanzboden unter freiem Himmel rege genutzt.

Anstelle des Wettbewerbs Sechs-Mann-a-Maß hatte sich der 1. Vorsitzende Matthias Butz mit dem "Stanga Hanga" ein neues Spiel ausgedacht. Dabei ging es darum, wer sich am längsten an einer Stange frei hängend halten konnte. Als Gewinne lockten je nach Erfolg eine Halbe oder auch eine Maß Bier und für die "längsten Hänger" gab es weitere Preise. Die Zeiten konnten die Besucher an einer großen Anzeige mitverfolgen, so dass keine Zweifel aufkommen konnten.

Sehr gut kam bei den Besuchern auch das Kuchenbüffet im Pfarrsaal an, zu dem die Musikerfrauen wieder eine riesige Auswahl an selbst gebackenen Kuchen gebacken hatten. Die 1. Vorsitzende Yvonne Hahn hatte zusammen mit einem Helferteam ein Schnapshäusle aufgebaut und lustige Schnappschüsse konnten am Fotohäusle als Erinnerung an den 28. Bayrischen Tag gemacht werden.

Als großer Besuchermagnet zeigte sich auch wieder der Weizenbierstand mit der längsten Theke unter freiem Himmel. Dort feierten die Gäste noch bis spät in die Nacht hinein bei Weizenbier, Bowle und Prosecco. Am Montag werden die Helfer des Musikvereins das Festgelände wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen und nach getaner Arbeit wird schon wieder für den 29. Bayrischen Tag geplant, der traditionell wieder am letzten Sonntag im August stattfinden wird.

Musikverein stimmte mit Platzkonzert auf die Ferien ein

Mit einem Platzkonzert vor dem Alten Schulhaus stimmte der Musikverein Rosswangen die Einwohner auf die Ferienzeit ein. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Nikol spielte zunächst das Jugendorchester auf und das Große Blasorchester unterhielt dann mit einem abwechslungsreichen Repertoire die vielen Besucher. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, die Frauen hatten ein reichhaltiges Salatbuffet vorbereitet und dazu gab es Rote vom Grill. Die 1. Vorsitzende Yvonne Hahn bedankte sich in einem kurzen Grußwort bei den Musikerinnen und Musikern für die geleistete Arbeit im ersten Halbjahr und bedankte sich auch bei den fördernden Mitgliedern und den vielen Gönnern des Vereines für die tatkräftige Unterstützung. Mit dem Ausblick und der Einladung zum 28. Bayrischen Tag am 25. August wünschte die Vorsitzende allen eine schöne Ferienzeit. Das Bild zeigt die Zuhörer und das Große Blasorchester beim Platzkonzert vor dem alten Schulhaus in Rosswangen.

Hochzeitsständchen für Daniela und Tristan Pech

Am vergangenen Samstag umrahmte das Blasorchester des Musikverein Rosswangens die Trauung seiner aktiven Flötistin Daniela Pech und ihrem Ehemann Tristan in der evangelischen Kirche in Weilstetten. Im Anschluss spielten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten Johannes Nikol beim Sektempfang hinter dem Pfarrgemeindehaus in Rosswangen auf. Das Bild zeigt das Brautpaar mit den beiden Vorsitzenden des Musikvereins Yvonne Hahn und Matthias Butz.

Ausflug führt die Jungmusiker nach Tripsdrill

Spaß und Abenteuer versprach der diesjährige Ausflug der Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Musikvereins Rosswangen in Tripsdrill. Bei bestem Wetter vergnügten sich die Jungmusikanten im ältesten Freizeitpark Deutschlands. Neben absoluten Kult-Achterbahnen wie der "Gsengten Sau" oder der "Badewannen Jungsbrunnenfahrt", versprachen die neuen Hochgeschwindigkeitsachterbahnen "Karacho" und "Mammut" Adrenalin pur! Auch die wohl verdienten Abkühlungen in den Wasserachterbahnen konnten ausgiebig genutzt werden. Der Abschluss wurde gemeinsam im Labyrinth in Rosswangen bis in den späten Abend gemeinsam verbracht. Das Bild zeigt die Jungmusikerinnen und Jungmusiker auf dem Parkplatz vor Tripsdrill.

Ehrungsabend mit unterhaltsamem Programm

Bei einem Ehrungsabend hat der Musikverein Rosswangen im Pfarrsaal zahlreiche Vereinsmitglieder für langjährige Treue geehrt. Die beiden 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz freuten sich bei der Begrüßung auch über den Besuch zahlreicher Ehrenmitglieder. Das Klarinettensextett des Musikvereins umrahmte die Feier musikalisch. Nach einem schmackhaften Essen aus der Musikerküche zeigte Carina Hahn eine Bilderpräsentation mit den Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahrs. Ralf Merz, der Geschäftsführer des Blasmusikkreisverbands Zollernalb, übereichte die Ehrennadeln und Urkunden an die aktiven Musikerinnen und Musiker. Dabei würdigte er in einer kurzen Ansprache die Verdienste der Geehrten. Stefanie Jenter musiziert seit 30 Jahren mit der Klarinette im Orchester und wurde hierfür mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Eine weitere Ehrung wurde ihr seitens des Vereins mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft zuteil. Die Ehrennadel in Gold mit Diamant für 40 Jahre aktives Musizieren erhielten der 1. Vorsitzende Matthias Butz (Flügelhorn), Daniel Grespan (Saxophon) und Ehrenvorsitzender Ingolf Kraft (Percussion). Die Ehrennadel in Silber erhielten für 20 Jahre aktives Musizieren Matthias Beckmann (Saxophon), Alexander Butz (Trompete), Denis Göktas (Trompete), Linda Kraft (Klarinette), Carolin Weinmann (Klarinette) und Stefan Jetter (Tuba). Nils Schäfer und Elias Schwenk (beide Posaune) erhielten die Ehrennadel des BVBW in Bronze für 10 Jahre aktives Musizieren im Blasorchester.

Die Ehrungen für langjährige fördernde Mitgliedschaft überreichten die beiden Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz. Eine sehr seltene Ehrung mit der BVBW-Ehrennadel des in Gold mit Diamant erhielt Norbert Mattes, der dem Musikverein seit 70 Jahren treu ist und bis vor wenigen Jahren immer noch seine Trompete gespielt hat. Den Ehrenbrief des Musikvereins Rosswangen für 50 Jahre treue Mitgliedschaft überreichten die 1. Vorsitzenden an Christian Bertschinger, Helmut Haigis, Inge Kraft, Egon Butz, Eberhard Gern und Ferdinand Butz. Zu Ehrenmitgliedern wurden nach 40 Jahren fördernder Mitgliedschaft Ralf Kraft, Peter Kölmel, Jürgen Butz, Guido Kraft, Claudio Capol, Martin Stoll und Herbert Müller ernannt. Ebenfalls für 40 Jahre Vereinstreue wurde Ehrenmitglied Reiner Gern geehrt. Mit der Ehrennadel in Gold des BVBW für 30 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Michael Butz, Markus Riekert, Markus Beck, Jörg Schwienbacher und Kurt Haigis ausgezeichnet. Die Ehrennadel des BVBW in Silber für fördernde Mitgliedschaft erhielten nach 20 Jahren Vereinstreue Michaela Butz, Hildegard Jenter, Sonja Heinemann, Annika Sauter, Michael Seeburger, Markus Schäfer, Marlis Hahn, Daniela Haug, Sarah Jetter, Stefan Leibfritz, Bettina Fischer, Bernd Niethammer, Rainer Link, Michael Händel und Jörg Miller. Das Bild zeigt die Anwesenden geehrten Vereinsmitglieder mit dem Geschäftsführer des Blasmusikkreisverbands Zollernalb Ralf Merz (rechts im Bild) und der 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn (dritte von links).

Voba Hohenzollern-Balingen unterstützt Musikverein

Der Musikverein Rosswangen erhielt bei seinem Konzert in der Stadthalle Balingen eine Spende über 1.500 EUR von der Volksbank Hohenzollern-Balingen. Vorstandssprecher Arndt Ständer machte in einem kurzen Grußwort deutlich, dass die Volksbank damit das herausragende Engagement des Vereins würdigen möchte. Dies umfasse die beispielgebende Jugendarbeit im Verein und den kulturellen Beitrag des Großen Blasorchester, das seit vielen Jahren auf Höchstufenniveau musiziert. Nicht zuletzt lebe die Partnerschaft mit dem Musikverein Roßwangen immer wieder auch davon, dass die Vereinsmitglieder über das Musikalische hinaus bereit sind, Veranstaltungen der Volksbank zu unterstützen. Die 1. Vorsitzende Yvonne Hahn nahm den Scheck gerne entgegen und bedankte sich ebenfalls für die langjährige, gute Partnerschaft. Der Betrag sei für die Investitionen in neue Instrumente gut angelegt. Das Bild zeigt die 1. Vorsitzende des Musikverein Rosswangen Yvonne Hahn mit Arndt Ständer, dem Vorstandssprecher der Volksbank Hohenzollern-Balingen.

Musikverein und Projektchor bieten grandioses Konzert

Mit über 800 Besuchern war die Stadthalle Balingen zum Konzert des Musikverein Roßwangen am Samstagabend voll besetzt. Ein überwältigendes Bild bot sich den Zuhörerinnen und Zuhörer als das Höchststufenorchester auf der Bühne Platz genommen hatte und sich dann die Sängerinnen und Sänger des Projektchores hinter dem Orchester aufstellten. Der musikalische Leiter des Musikvereins Rosswangen Johannes Nikol hatte für dieses Konzert die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors Deilingen und des Männergesangsvereins Nusplingen sowie weitere begeisterte Sängerinnen und Sänger aus der Umgebung zu einem Chor vereint. Yvonne Hahn, die 1. Vorsitzende des Musikvereins, hatte bei der Begrüßung einen unvergesslichen Abend versprochen, den die Konzertbesucher dann bei zwei Zugaben auch mit stehenden Ovationen begeistert feierten.

Mit Musikliteratur zum Thema "Frieden und Freiheit" hatte Johannes Nikol das Konzertprogramm bestückt. Carina Hahn führte charmant und informativ durch das Programm und Linda Kraft hatte beeindruckende Bilder zusammengestellt, die zu den jeweiligen Stücken auf die Leinwand per Beamer projiziert wurden. Das Orchester präsentierte sich in Höchstform und eröffnete eindrucksvoll mit der "Alvamar Ouvertüre" von James Barnes. Mit hervorragend ausgestimmten Akkorden intonierte das Orchester dann einen Besuch im Wiener Stephans Dom, welchen Otto M. Schwarz in Noten gefasst hatte. Ebenfalls mit hervorragender Stimmung intonierte das Orchester die Geschichte der zerstörten Inka-Stadt am Berg Maccu Piccu von Satoshi Yagisawa. Besinnliche Momente des Friedens folgten mit „Irish Tune from County Derry“ in einer Bearbeitung von Percy Grainger. Als Höhepunkt des ersten Konzertteils präsentierte das Orchester die Komposition "Mantua" wieder verfasst von Otto M. Schwarz und erzählte dabei mit einer Vielfalt von Klangeffekten die Geschichte des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer.

Mit dem Gefangenenchor aus der Oper "Nabucco" von Giuseppe Verdi eröffneten Chor und Orchester den zweiten Konzertteil. Bereits mit dem ersten Einsatz der Sängerinnen und Sänger zeigten sich die Konzertbesucher beeindruckt. Einen wahren Ohrwurm zauberten Chor und Orchester gemeinsam in die Balinger Stadthalle mit "Baba Yetu" von Christopher Tin. Dabei brillierte Alexander Schätzle als Gesangssolist in der Sprache Suaheli. Ebenfalls eine wunderbare Komposition für Chor und Blasorchester arrangierte Johan de Meij mit dem "Exodus Song" von Ernest Gold. Einen weiteren Höhepunkt im Konzert folgte mit der Freiheitssinfonie "Wir sind das Volk“ von Guido Rennert. Diese Komposition war zum 25. Jahrestag des Mauerfalls entstanden. 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989 sorgte die Komposition mit Originalton und Videosequenzen in der Stadthalle für Gänsehautmomente. Eindrucksvoll intonierte das Orchester die Geschichte der Bürger unter dem DDR-Regime, welche dann in den Montagsdemonstrationen in einer friedlichen Revolution zum Fall der Mauer führte. Der Chor präsentierte hier mit gewaltiger Dynamik die wachsende Beteiligung der Bürger an den Demonstrationen. Nach einem grandiosen Solo der sieben Hörner von "Freude schöner Götterfunken" endete das Werk mit der Deutschen Nationalhymne aus 96 Kehlen begleitet vom Orchester. Danach hielt es niemanden mehr auf den Stühlen und die frenetisch geforderte Zugabe präsentierten Chor und Orchester mit "Wind of Change", der Hymne zur Perestroika von der Band Scorpions. Johannes Nikol hatte das Werk für Blasorchester arrangiert und als Gesangssolist zeigte sich nochmals Alexander Schätzle.

Mitmach-Nachmittag beim Musikverein Rosswangen

Im Rahmen eines Informationsnachmittags stellten die Jungmusiker des Musikvereins Rosswangen ihre Instrumente für interessierte Kinder und Jugendliche und deren Eltern vor. Ziel dabei war es, um Nachwuchs zu werben und gleichzeitig auch für Musikinstrumente Begeisterung zu wecken. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung waren alle Jungmusikerinnen und Jungmusiker eingeladen miteinander zu feiern und zu spielen und später auch gemeinsam zu übernachten. Neben einem Cornhole-Turnier im Freien wurden auch verschiedenste Fähigkeiten bei einer Mini-Olympiade im Schulhaus auf die Probe gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden herrschte gute Laune und reges Treiben im Schulhaus. Das Bild zeigt die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins Rosswangen.

Vorbereitung auf das Frühjahrskonzert in der Stadthalle

Am Samstag, den 4. Mai 2019, um 19 Uhr findet das Konzert des Musikvereins Rosswangen in der Stadthalle Balingen statt. Unter der Leitung von Johannes Nikol wird das 65 Musikerinnen und Musiker zählende Orchester des Musikvereins gemeinsam mit einem 80-köpfigen Projektchor auf der Bühne stehen. Der Projektchor setzt sich dabei aus Sängerinnen und Sängern des Männergesangvereins Nusplingen und des Kirchenchors Deilingen zusammen. Johannes Nikol als musikalischer Leiter aller Mitwirkenden hat für das Konzertprogramm Literatur zum Thema "Freiheit" ausgewählt.

 

 

So erzählt "Mantua" die Geschichte des Südtiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Der "Gefangenenchor" aus Verdis Oper "Nabucco" oder die Titelmelodie zum Film "Exodus" sind weitere Stücke, die das Thema des Konzerts musikalisch aufgreifen. Ein absoluter Höhepunkt ist aber sicherlich die Freiheitssinfonie "Wir sind das Volk!", welche Guido Rennert im Jahr 2014 zum 25. Jahrestag des Mauerfalls komponierte. Das Blasorchester intoniert hier zusammen mit dem Chor auf eindrucksvolle Weise die Ereignisse des Jahres 1989. Original-Toneinspielungen von damals machen das Werk zu einem ergreifenden Erlebnis. Eintrittskarten sind bei allen Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Rosswangen sowie bei den mitwirkenden Sängerinnen und Sängern erhältlich. Das Bild entstand bei der ersten Gesamtprobe des Orchesters zusammen mit dem Projektchor in der Rosswanger Turnhalle.

Jahreshauptversammlung im Alten Schulhaus

Bei der Jahreshauptversammlung im Alten Schulhaus berichtete die Vorstandschaft des Musikvereins Rosswangen über ein wiederum sehr erfolgreiches Jahr. Das Vorstandsduo mit Yvonne Hahn und Matthias Butz bedankte sich bei allen aktiven Vereinsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit, die sicherlich auch zum musikalischen Erfolg beim Konzert in der Stadthalle und zur erfolgreichen Teilnahme am Wertungsspiel in der Höchststufe im Alb-Donau-Kreis geführt hatte. Bei allen Vereinsmitgliedern bedankte sich das Duo für die Unterstützung bei den Veranstaltungen und einer wiederum hohen Spendenbereitschaft bei den 92 Ehrenmitgliedern. Insgesamt zählt der Verein in seinem 94. Vereinsjahr 392 Mitglieder. Davon zählen 97 Mitglieder zum Kreis der Aktiven, welche sich auf das Große Blasorchester mit 64 Musikerinnen und Musiker und 33 Jungmusikerinnen und Jungmusiker aufteilen.

Im Ausblick auf das laufende Vereinsjahr nannte Yvonne Hahn das Konzert am 4. Mai in der Stadthalle Balingen als einen der Höhepunkte. Ein wiederum besonderes Programm wird das Orchester zusammen mit einem Projektchor bieten, der sich aus dem Kirchenchor Deilingen, dem Männergesangverein Nusplingen sowie Sängerinnen und Sänger des Gesangverein Rosswangen rekrutiert. Die Vorbereitungen auf dieses Konzert standen auch im Mittelpunkt des Berichtes von Dirigent Johannes Nikol. Sein Rückblick war ein besonderer Dank an die Probenbereitschaft des Orchesters und insbesondere des Klarinettenregisters. Auch die Kameradschaft im Verein lobte der Dirigent als ein sehr wertvoller Garant für den musikalischen Erfolg. Sehr zufrieden zeigte er sich auch mit den Erfolgen des Jugendorchesters und ermutigte alle Vereinsmitglieder, bei den Bemühungen in der Nachwuchswerbung nicht nachzulassen.

Schriftführer Alexander Butz berichtete mit humorvollen Anmerkungen aus dem Protokollbuch und hatte hier speziell den Tag des Wertungsspieles und den anschließenden Feiertag im Dorf nochmals in Erinnerung gebracht. Kassier Andreas Schwenk konnte aus einem wiederum erfolgreichen Geschäftsjahr berichten, das trotz hoher Investitionen in Instrumente und die musikalische Ausbildung mit einem ordentlichen Plus abgeschlossen werden konnte. Die Kassenprüfer Birgit Grunwald und Harald Uttenweiler berichteten der Versammlung über eine tadellose Rechnungsführung mit der Empfehlung zur Entlastung des Kassiers. Jugendleiterin Linda Kraft informierte über die Erfolge von zehn Jugendlichen bei an den D1- und D2-Prüfungen des Blasmusikverbands Baden-Württemberg. Das Jugendprojektorchester gemeinsam mit dem Musikverein Deilingen präsentierte sich bei zwei Konzerten und war sowohl musikalisch auch kameradschaftlich ein Erfolg, der mit der Teilnahme bei den Jugendmusiktagen in Geislingen eine Fortsetzung finden soll. Ein herzliches Dankeschön ging an Maike Tränkle, die nach sechs Jahren die Leitung der musikalischen Früherziehung an Kerstin Lutz übergab. Das nachfolgende Bild zeigt Maike Tränkle (mitte) mit dem Vorstandsduo Yvonne Hahn und Matthias Butz.

Ortsvorsteher Wolfgang Schneider führte die Entlastungen herbei und blickte in seinem Grußwort auch auf einige kommunalpolitischen Ereignisse in Rosswangen zurück. Geschäftsführerin Claudia Moser leitete die Neuwahlen zur Vereinsführung. Hier wurde die Doppelspitze mit Yvonne Hahn und Matthias Butz bestätigt. Ebenso bestätigt wurden Martin Grunwald als 2. Vorsitzender, Andreas Schwenk als Kassier, Alexander Butz als Schriftführer und Linda Kraft als Jugendleiterin. Neu gewählt wurde Marcel Okolowski als Jugendvertreter. Die aktiven Vereinsmitglieder werden weiterhin vertreten von Harald Uttenweiler, Alexander Capol und Priska Zahner. Neugewählt wurde hier Carina Hahn für Max Kraft. Die passiven Mitglieder werden weiterhin vertreten von Jochen Jenter und Susanne Rebstock löst Carsten Tränkle ab, der inzwischen aktiver Musiker im Orchester ist.

Für das besondere Engagement im Orchester und auch in der Vereinsführung wählten die aktiven Vereinsmitglieder Alexander Capol zum Musikant des Jahres. Die Jugendlichen wählten Clemens Lutz zum Jungmusiker des Jahres und würdigten damit dessen außerordentliche musikalischen Leistungen beim Wechsel von der Klarinette auf das Euphonium. Für hervorragenden Probenbesuch erhielten Linda Kraft, Heinrich Seeburger, Manfred Kraft, Georg Sauter, Kerstin Lutz, Carina Hahn, Daniel Grespan, Bruno Kraft, Jürgen Butz, Marion Kraft, Carolin Weinmann und Ingolf Kraft eine Auszeichnung. Das Bild zeigt die neugewählte Vereinsführung des Musikverein Rosswangen mit der Doppelspitze (von rechts) Matthias Butz und Yvonne Hahn sowie dem 2. Vorsitzenden Martin Grunwald.

Projektorchester glänzt bei Jugendkonzert

Mit einem Jugendkonzert präsentierte sich der Nachwuchs des Musikvereins Rosswangen am Samstagabend in der Rosswanger Turnhalle. Die Besonderheit in diesem Jahr war die Kooperation mit der Jugendkapelle des Musikvereins Deilingen-Delkhofen. Ins Leben gerufen hatte dieses Projekt der Dirigent beider Orchester Johannes Nikol. Das fast 70-köpfige Orchester soll den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, in einem großen Rahmen Erfahrungen zu sammeln und auch außerhalb des eigenen Vereins Kontakte zu knüpfen. Das Ergebnis der Projektarbeit wurde nun im Rahmen eines Konzertes in der Rosswanger Turnhalle aufgeführt und dieses konnte sich sehr gut sehen und hören lassen. Mit dem Stück "Adventure Land" eröffnete das Projektorchester den Abend, welches eine erste Reise in aufregende Abenteuer sein sollte. Durch das Programm führte Clemens Sauter in kurzweiliger Art. Mit "Isle of Hope, Isle of Tears" folgte ein ruhiges und melodisches Stück, welches von den Musikerinnen und Musikern bravourös intoniert wurde. Auf eine gefährliche und zugleich spannende Bergwanderung wurden die Zuhörer im Stück "Nanga Parbat" entführt.

Im Mittelteil des Konzertes wurde die Stimmung mit aktuellen Popsongs, wie "Firework" und "Shut Up and Dance" immer ausgelassener. Ebenfalls zum Mitklatschen lud das Stück "African Groove" ein. Den Höhepunkt des Abends bildete das Stück "Morning Madness", das musikalisch beschreibt, was zwischen dem Aufstehen und dem Weg zur Arbeit alles passieren kann. Die zugehörige Darstellung wurde von Schlagzeuger Patrick Schneider perfekt inszeniert. Den offiziellen Rahmen nutzte Jugendleiterin Linda Kraft um die Ehrungen für die erfolgreichen Teilnahmen an  D1- und D2-Lehrgängen zu honorieren. In diesem Jahr waren zehn Jungmusikanten vertreten und konnten mit Bestnoten glänzen. Mit dem Stück "Queen Greatest Hits" beendeten die Jungmusikerinnen und Jungmusiker nochmals schwungvoll den Konzertabend. Nach tosendem Applaus und einigen Zugaben ging es dann in den gemütlichen Teil des Abends über. Zum zweiten Rosswanger Fleggafescht spielte zunächst das Blasorchesters des Musikvereins Rosswangen zur Unterhaltung auf, bis sich dann bei Musik der Partyband "Wilde Hilde" niemand mehr auf den Stühlen halten konnte. Mit einer vollen Tanzfläche und guter Stimmung wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Das Bild des Projektorchesters entstand während des Konzerts.

Blasmusik und Schlachtplatte kamen gut an bei der Rosswanger Kirbe

Viele Besucher aus der gesamten Umgebung lockte die Kirbe des Musikvereins am Sonntag nach Rosswangen. Trotz frostiger Frühtemperaturen fanden auch viele Traktorfreunde zum Fest und sorgten mit ihren Dieselrössern für eine feine Ausstellung von Traktoren mit Baujahren aus den 40er- und 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. So lichtet sich dann auch gegen Mittag der Nebel und bescherte allen Festbesuchern nochmals einen strahlenden Herbsttag. Aus der Musikvereinsküche fand die deftige Schlachtplatte großen Absatz neben Schnitzel und Bratwürsten.

Für beste musikalische Unterhaltung zu Frühschoppen und Mittagstisch sorgte der Musikverein Frommern unter der Leitung von Roland Rieger. Am Nachmittag spielte zunächst die Jugendkapelle des Musikvereins Rosswangen unter der Leitung von Johannes Nikol auf, bevor zum Festausklang das Große Blasorchester des Musikvereins auf der Saalbühne Platz nahm. Das Glücksrad, eine Schätzfrage über das Gewicht eines Schinkens samt Vesperbrett sowie die Sauverlosung am frühen Abend sorgten für viele Gewinner. Die Bilder zeigen einige der ausgestellten Traktoren sowie das Orchester des Musikvereins Frommern bei einer Gesangseinlage.

Ausflug des Musikvereins in den Schwarzwald

Als Fahrt ins "Blaue" war der Ausflug für die aktiven Musikerinnen und Musiker mit Partner angekündigt. So erwarteten alle Teilnehmer mit großer Neugier am Samstagmorgen wohin die Reise führen sollte. Bestens organisiert hatten die Klarinettistinnen die Fahrt mit einem ersten Halt im Schönbuch, wo ein reichhaltiges zweites Frühstück eingenommen wurde. Dazu gehörte auch ein Quiz, bei dem die jeweiligen Register des Orchesters Fragen über den Musikverein und dessen Geschichte lösen mussten. Weiter ging die Fahrt dann nach Bad Wildbad und mit der Sommerbergbahn hinauf zum Baumwipfel-Pfad. Auf teils schwindelerregender Höhe war der Pfad lehrreich und natürlich auch erlebnisreich. Beim Snack zur Mittagszeit wurden in einer Flammerie auch die Tuba-Spieler als Gewinner des Quiz mit einem Preis prämiert. Am Nachmittag führte die Fahrt nach Bad Teinach mit einer Führung und Besichtigung in der dortigen Nudelmanufaktur. Sehr viel Spaß bereitete allen Teilnehmern die Olympiade, welche die Klarinetten ebenfalls vorbereitet hatten. Sowohl sportliche als auch kniffelige Aufgaben mussten die Teams lösen. Letzter Halt war dann das "Krabba-Nescht" in Calw-Holzbronn. Dort informierte der Besitzer über die Herstellung feiner Destillate und insbesondere seines "Black Wood Whisky", der bei der Verkostung den Musikern bestens mundete, ehe dann beim Abendessen das Finale des Ausfluges eingeläutet wurde. Das Bild entstand auf dem Aussichtsturm im Baumwipfel-Pfad.

27. Bayrischer Tag bei herrlichem Festwetter

Herrliches Festwetter mit idealen Biergarten-Temperaturen lockte die Besucher aus nah und fern am Sonntag wieder nach Rosswangen. Der Bayrische Tag des Musikvereins ist längst kein Geheimtipp mehr; so waren alle Plätze auf der Festwiese rund um das Pfarrgemeindehaus schon zur Mittagszeit belegt. Für den Musikverein stellte das kein Problem dar. Denn sowohl das Küchenteam als auch die zahlreichen Bedienungen waren auf den Besucheransturm bestens vorbereitet. Zur 27. Auflage des Bayrischen Tags servierten die Musikerinnen und Musiker wieder knusprig gebratene Schweinshaxen und Hähnchen vom Grill. Die selbst gemachten Semmelknödel mit Blaukraut und deftiger Schweinebraten mundeten ebenso wie auch Schnitzel mit Kartoffelsalat. Die "Fehlataler Blasmusik" spielte wie aus den Vorjahren gewohnt zu Frühschoppen und Mittagstisch auf und erfreute die Besucher mit Polka, Walzer und Marschmusik. Sehr viele Besucher kamen in Lederhose oder Dirndl, was dem Fest natürlich schon seit vielen Jahren ein besonderes Flair verleiht. Traditionell wurde dann beim Wettbewerb "6 Mann a Maß" wieder die schnellsten Biertrinker ermittelt. Der Wettbewerb startete schon am frühen Nachmittag und bis zum Abend leerten einige Teams den Maßkrug in weniger als vier Sekunden. Als Conférencier sorgte der Ehrenvorsitzende Ingolf Kraft ebenfalls in bewährter Manier für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne.

Am frühen Nachmittag übernahm die Partyband "Alles Roger" die musikalische Unterhaltung und der Tanzboden unter freiem Himmel war stark frequentiert. Während zur Kaffeestunde am Nachmittag viele Besucher am Kuchenbüffet aus dem herrlichen Sortiment an selbstgebackenen Kuchen und Torten ihre Auswahl trafen, wurden in der Küche schon der Wurstsalat und herzhaft eingelegter Backsteinkäse zu bereitet. Frisch gebackener Leberkäse in der Semmel lockten als Handvesper zwischen den Tanzrunden. Ein weiterer Anziehungspunkt war wie gewohnt die längste Theke unter freiem Himmel am Durstlöschzug, wo neben frisch gezapftem Weißbier auch Bowle mit frischen Sommerfrüchten lockte. Erinnerungsfotos konnten am Fotohäusle gemacht werden und auch am Schnapshäusle war ab dem Nachmittag reger Betrieb. Sichtlich zufrieden über den Besucherandrang und auch Festverlauf zeigte sich das Vorstandsduo Yvonne Hahn und Matthias Butz. Bis in den späten Abend hinein wurde ausgelassen gefeiert; dies auch im 27. Jahr sehr friedlich bei bester Stimmung. Die Bilder zeigen die "Fehlataler Blasmusik" und das Ausschankteam des Musikvereins Rosswangen.