Aktuelle Jugendarbeit im Musikverein Roßwangen

 

Kinder und Jugendliche in musikalischer Ausbildung im Jubiläumsjahr 2025

 

Blockflötenausbildung

Beim Musikverein Roßwangen werden die Kinder bereits durch eine Blockflötenausbildung ab ungefähr dem sechsten Lebensjahr über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren mit Blockflötenunterricht darauf vorbereitet, später ein Instrument zu erlernen. Ziel ist es hierbei, das Gefühl für die Notenwerte und Rhythmik zu erlernen, um so einen optimalen Übergang zur Instrumentalausbildung zu gewährleisten.

Aktuell gibt es vier Blockflötengruppen im Musikverein Roßwangen, die von der Blockflötenlehrerin Carina Hahn unterrichtet werden. 

Die Unterrichtszeiten können sich je nach Bedarf ändern. Neue Blockflötengruppen beginnen je nach Nachfrage im Frühling oder Herbst. 

 

Die Blockflötenkinder im Jubiläumsjahr 2025

 

Instrumentalausbildung

Immer wieder ist es ein freudiges Ereignis, wenn die "Blockflötenkinder" ihre Instrumente erhalten, um mit der Ausbildung auf dem Instrument beginnen zu können. Nach abgeschlossener Blockflötenausbildung dürfen sich die Kinder ein Instrument aussuchen. Dafür werden die Instrumente den Kindern bei einer Instrumentenvorstellung vorgestellt, wobei die verschiedenen Instrumente natürlich auch ausprobiert werden dürfen.

Alle Kinder in Instrumentalausbildung werden von Dozenten und Lehrkräften der Jugendmusikschule Balingen unterrichtet, wobei sich der Musikverein Rosswangen in angemessener Weise an den Ausbildungskosten beteiligt und gegen eine geringe Leihgebühr auch ein Instrument zur Verfügung stellt. Die Kooperation mit der Jugendmusikschule Balingen ist richtungsweisend für die Ausbildung im Musikverein Rosswangen. Nach Möglichkeit kann den Kindern der Besuch des Unterrichts auch in Roßwangen, durch Lehrkräfte der Jugendmusikschule Balingen, angeboten werden. 

Fester Bestandteil der Instrumentalausbildung sind auch die Lehrgänge D1 bis D3 des Kreisverbandes. Hier wird das musikalische Können der Jugendlichen theoretisch und praktisch geprüft und mit Ehrennadeln belohnt. Dies ist für die Jungmusiker eine gute Möglichkeit, mit Jugendlichen anderer Musikvereine Kontakte zu knüpfen. Durch gute Leistungen können sich die Jugendlichen außerdem noch für das Kreisverbandsjugendorchester "Junge Bläserphilharmonie" empfehlen.

   

                                     

 

Jugendblasorchester

Entsprechend dem Leistungsstand werden die Kinder nach etwa zwei bis drei Jahren parallel zur weiterlaufenden Ausbildung in das Jugendblasorchester des Vereins, die Jugendkapelle (JuKa) integriert. 

Die Jugendkapelle wurde im Jahr 2024 komplett neu besetzt und befindet sich unter der Leitung von Dirigentin Linda Kraft. Geprobt wird immer Freitags von 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr. Genaue Infos zur Besetzung sind im Menüpunkt "Jugendblasorchester" und Jugendwertungsspielergebnisse sind unter dem Menüpunkt "Jugendwertungsspiele" zu finden. 

 

Die Jugendkapelle im Jubiläumsjahr 2025

 

Aktivitäten

Ein Mal im Jahr findet das Jugendvorspiel statt. Seit einigen Jahren ist dieses, als  Jugendvorspielnachmittag zur festen Einrichtung geworden, den das Jugendteam organisiert und durchführt. In diesem Jahr wurde erstmals ein Vorspielfrühstück organisiert, was von Eltern und Kindern sehr gut angenommen wurde. Einzeln oder in kleinen Spielgruppen präsentieren sich die Jungmusiker dem zahlreichen Publikum, insbesondere auch Eltern, Großeltern und Verwandten um die musikalischen Fortschritte und das Können zu Gehör zu bringen. 

Aber auch das Vergnügen kommt im Rahmen der Jugendarbeit nicht zu kurz. Grillfeste, Pizzaessen, der Besuch beliebter Ausflugsziele, Badespaß in Erlebnisbädern, Klettergarten, Kanufahrt und andere vergnügliche Aktivitäten gehören zum festen Programm der außermusikalischen Aktivitäten. Die wichtigsten Termine der Jugend sind unter dem Menüpunkt "Termine" vermerkt.

Die Jugendabteilung des Musikvereins beim Jugendausflug 2024 in Sonnenbühl

 

Das Jugendteam

Mit ungefähr 40 Kindern und Jugendlichen im Blockflöten-, oder Instrumentalunterricht und der Jugendkapelle gibt es stets eine Menge zu tun, um einerseits einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung zu gewährleisten, andererseits aber auch den bisher erreichten Stand weiterzuentwickeln. Die gesamte Jugendarbeit mit der Ausbildung der Jungmusiker und allen dazugehörigen Aktivitäten werden vom Jugendteam organisiert und durchgeführt.

Das Jugendteam besteht aktuell aus (von links) der Jugendvertreterin Isabella Weinmann, dem aktiven Ausschussmitglied Marcel Okolowski, Jugenddirigentin Linda Kraft, dem Jugendleiter Nico CapolCarina Hahn und Simon Okolowski

Bei Fragen oder Interesse zu einem der Bereiche können sie sich jederzeit bei Jugendleiter Nico Capol per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. 

 

Letzte Aktivitäten

Musikverein spielt Doppelständchen für Klaus und Birgit Grunwald

 

Zum Geburtstag gratulierte der Musikverein Roßwangen seinen Mitgliedern Klaus und Birgit Grunwald mit einem Ständchen vor dem Roßwanger Sportheim. Mit vier Märschen und Polkas gratulierte das Blasorchester den beiden Geburtstagskindern, Klaus Grunwald zum 70. und Birgit Grunwald nachträglich zum 65. Geburtstag. Das Vorstandsduo mit Yvonne Hahn und Matthias Butz überreichte ein Präsent und würdigte die vielen Leistungen der Jubilare.

Weiterlesen ...

Jungmusikanten präsentieren sich bei Vorspielfrühstück

Bereits zum zweiten Mal lud das Jugendteam des Musikvereins Roßwangen zum Vorspielfrühstück ins Gemeindehaus ein. Auch in diesem Jahr sollten die Blockflötenkinder, Jungmusikerinnen und -musiker in Ausbildung, sowie die Jugendkapelle, die Möglichkeit bekommen, sich vor einem größeren Publikum zu beweisen. Jugendleiter Nico Capol begrüßte die vielen Familien im vollen Pfarrsaal und übergab direkt an die Jüngsten des Vereins.

Weiterlesen ...

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...