1999: Jahreshauptversammlung

Die ordentliche Jahreshauptversammlung am 15. Januar gab der Vorstandschaft unseres Vereins die Gelegenheit zu einem Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr 1998. Die Renovierungsarbeiten im Gemeindesaal im Rathaus waren noch nicht vollständig abgeschlossen, so dass man mit dem Versammlungsort in den Pfarrsaal ausgewichen ist. Dies hatte den angenehmen Nebeneffekt, dass man keine Platzprobleme hatte, um die Versammlung mit ihren zahlreichen Besuchern in einem sehr würdigen Rahmen abhalten zu können. Die Bewirtung hatte Familie Daum übernommen und auch eine kleine Speisenkarte dazu vorbereitet, die gerne von den Besuchern genutzt wurde.

Unter der Leitung von Vizedirigent Jürgen Butz eröffneten die Aktiven des Vereins musikalisch die Versammlung. Als Ehrengäste konnte der 1.Vorsitzende Siegfried Schäfer zahlreiche Ehrenmitglieder begrüßen, darunter Ehrenvorstand Franz Effinger und Ehrendirigent Ottmar Butz. Auch hatte es sich Heinz Benninghoff nicht nehmen lassen, aus seinem Wohnort Weiler im Allgäu, zur Versammlung anzureisen. Weitere Ehrengäste waren die Vorstände der örtlichen Vereine, Ortschaftsrat Guido Kraft, sowie als Stellvertreter von Ortsvorsteher Kurt Haigis, Werner Strölin, der die Grüße der Ortschaftsverwaltung und des Ortschaftsrates überbrachte.

In seinem Bericht stellte Siegfried Schäfer den Musikverein als sehr solide auf mehreren tragenden Säulen dar. Eine davon zeichnete er mit den 415 Mitgliedern, die den Verein beleben. Davon sind 106 Aktive und 309 passive Mitglieder in der jetzt 712 Einwohner zählenden Gemeinde. Die Aktivenkapelle zählt nunmehr 70 Musikerinnen und Musiker. Weitere 36 Jugendliche befinden sich derzeit noch in Ausbildung. Natürlich wollen 106 Aktive auch mit Instrumenten versorgt sein, dazu wurden im Jahr 1998 über 30 000 DM für Neuanschaffungen investiert. Neue Uniformen mussten zur Ergänzung des Bestandes ebenfalls angeschafft werden und auch entsprechendes Notenmaterial. Die erfolgreichen Veranstaltungen wie der 7. Bayrische Tag, die Kirbe und auch die Weihnachtsfeier ermöglichten mit ihren Erträgen einen Teil dieser Ausgaben zu decken.

Eine bisher noch nie dagewesene Spendenbereitschaft der Ehrenmitglieder, sowie Freunden und Gönner des Vereines ermöglichten einen weiteren Spielraum vor allem für die Anschaffung der Bassklarinette, des Xylophon und des jetzt bestellten Fagott. Hier bedankte sich der 1. Vorsitzende ganz besonders bei den Ehrenmitgliedern, deren Herz doch so für die Belange der jungen Mitglieder des Vereines schlägt. Weitere Mittel konnten durch Zuschüsse vom Blasmusikverband und aus der Kulturförderung der Stadt Balingen sowie Arbeitseinsätze bei zahlreichen Aktivitäten erwirtschaftet werden. Eine besondere Würdigung fand der 1. Vorsitzende für die geleistete Arbeit von Jugendleiter Daniel Grespan und seinen 10 Ausbildern um die Jugendarbeit des Vereines. Zum Ende seines Berichtes lenkte der 1. Vorsitzende den Blick in die Zukunft des Vereines. Ein erster Höhepunkt soll dabei das Konzert mit dem Musikverein Geislingen am 10. April in der Balinger Stadthalle sein. Beim Wertungsspiel in Schömberg im Juli möchte sich die Kapelle ebenfalls beteiligen. Mit einem viertägigen Fest soll im Jahr 2000 das 75-jährige Vereinsjubiläum groß gefeiert werden.

Geschäftsführer Hermann Butz informierte über seine vielfältigen Aufgaben für den Verein. Über die Aktivitäten des Vereines im abgelaufenen Jahr berichtete Schriftführerin Claudia Neher aus dem Protokollbuch. Gespannt wurde der Bericht von Kassier Reiner Gern aufgenommen. dass trotz der enormen Ausgaben ein geringer Zuwachs in der Vereinskasse verbucht werden konnte, wurde von der Versammlung mit einem lautstarken Beifall honoriert. Die Kassenprüfer Jürgen Butz und Hermann Butz bestätigten der Versammlung eine tadellose Arbeit des Kassiers.

Jugendleiter Daniel Grespan zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen der Jugendlichen. Sein besonderer Dank galt den 10 Aktiven des Vereines, die ihr Wissen und Können als Ausbilder für die Jugendlichen in den Dienst stellen. Drei hauptamtliche Ausbilder ermöglichen eine weitere Talentförderung. Die Teilnahme beim Jugendkritikspiel in Engstlatt wurde mit sehr guten Ergebnissen honoriert. Erfolgreich legten 3 Jugendliche ihre D2-Prüfung in Eberhardzell ab und Johanna Mattes absolvierte erfolgreich die D3-Prüfung, was als Basis für die Teilnahme an C-Lehrgängen des Blasmusikverbandes gilt.

Dirigent Jürgen Gruhler konnte aufgrund eines anderen Termins nicht anwesend sein, hatte aber seinen Bericht dem Stellvertreter Jürgen Butz überreicht, der diesen in der Versammlung zum Vortrag brachte. Darin bedankte sich Jürgen Gruhler nach einem musikalisch erfolgreichen Jahr bei allen Aktiven für ihre Leistungsbereitschaft. Der Dank des Dirigenten richtete sich auch an die Spendenbereitschaft der Ehrenmitglieder. Neue Ziele steckte sich der Dirigent auch für das Jahr 1999 gemeinsam mit den Aktiven. Hier wünschte er sich ein weiterhin konzentriertes Arbeiten und von einzelnen Musikern einen noch besseren Probenbesuch. Eine durchschnittliche Anwesenheit von 83 Prozent war bei den 46 Musikproben und 23 öffentlichen Auftritten zu vermelden.

Werner Strölin konnte auf einstimmigen Beschluss der Versammlung die Entlastung für die gesamte Vorstandschaft erteilen. Die Neuwahlen erbrachten keine Veränderungen in einer sehr gut funktionierenden Vereinsführung. In bewährter Weise wird der Verein ins 75. Vereinsjahr im Jahr 2000 geführt. Siegfried Schäfer bleibt 1. Vorsitzender und Ingolf Kraft ist dessen Stellvertreter. Claudia Neher ist Schriftführerin und Reiner Gern wacht über die Vereinsfinanzen. Jugendleiter ist Daniel Grespan, die Aktiven werden von Bruno Kraft und Lothar Naujoks vertreten. Für die passiven Mitglieder sind Klaus Grunwald und Berthold Seeburger im Vereinsausschuss. Als Geschäftsführer wurde Hermann Butz vom Ausschuss bestimmt.

Ehrungen für guten Probenbesuch folgten. Beim Punkt Verschiedenes gab es nur wenig zu fragen bzw. zu diskutieren. In gemütlicher Runde ergab sich noch bis spät in die Nacht hinein die Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch und einige Versammlungsbesucher machten auf dem Heimweg nochmals privat Station bei Thomas Butz in der Rossgasse.
 

Ehrungen im Rahmen der Jahreshauptversammlung

Die Geehrten bei der Generalversammlung

Dem 2. Vorsitzenden des Musikvereins, Ingolf Kraft, war es eine besondere Ehre, gleich 27 Musiker/innen für beispielhaften Besuch der Proben und Auftritte zu ehren. Die wenigsten Fehlzeiten bei 46 Proben und 23 öffentlichen Auftritten des Vereines hatten dabei Franz Butz, Siegfried Schäfer, Manfred Kraft, Helmut Kraft, Herbert Mattes, Gerd Hahn, Hans-Jürgen Hahn, Lothar Naujoks und Heinrich Seeburger.

Fehlzeiten von max. 5 bis 7 Terminen verzeichneten Bruno Kraft, Johanna Mattes, Carolin Klaiber, Harald Uttenweiler, Ingolf Kraft, Jürgen Butz, Stefanie Seeburger, Jutta Butz, Anja Seeburger, Simone Uttenweiler, Jasmin Riekert, Marion Kraft, Volker Naujoks, Yvonne Seeburger, Kathrin Butz, Simone Jost, Verena Hahn und Daniel Hahn.

Eine Ehrung bzw. einen Gutschein zum Tanken erhielten wie gewohnt auch wiederum die zahlreichen Aktiven des Vereines, die allwöchentlich von auswärts zur Probe nach Rosswangen anfahren. Ferner erhielt Hans-Jürgen Hahn aus den Händen des 1. Vorsitzenden Siegfried Schäfer bei der Jahreshauptversammlung die Ehrung zum Musikant des Jahres 1998 überreicht, die seit dem Jahr 1995 Aktiven des Vereins für außergewöhnliche Leistungen um den Verein verliehen wird.

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...