1996: Jahreshauptversammlung

In seinem Bericht konnte unser 1. Vorsitzender Siegfried Schäfer durchweg positiv über das Vereinsjahr 1995 berichten. Mit 92 Aktiven, davon 32 Jugendliche in Ausbildung und insgesamt 371 Mitgliedern hat der Musikverein Rosswangen einen neuen Höchststand erreicht. Weiter ging der 1. Vorsitzende auf die zahlreichen Höhepunkte des 70. Vereinsjahres ein. Mit dem Jubiläumskonzert im April und der Teilnahme beim Wertungsspiel in der Oberstufe beim Kreisverbandsmusikfest in Erzingen mit der Note "sehr gut", setzte der Verein musikalisch neue Akzente. Der Verlauf des Jubiläumsfestes wurde durch die kameradschaftliche Zusammenarbeit aller Vereinsmitglieder und der gesamten Einwohnerschaft sowie durch guten Besuch an allen vier Festtagen zu einem großen Erfolg.

Für die Anschaffung neuer Instrumente und Instrumentenwartung wurde ein Betrag von über 20 000 DM ausgegeben. Die Spende eines Bariton-Saxophons als Jubiläumsgeschenk aller Ehrenmitglieder an den Verein, erwähnte der Vorstand als besonderes Ereignis. Mit der Bitte an alle, das Ausnahmejahr 1995 nicht als Maßstab zu nehmen, hatte der 1. Vorsitzende einen Blick in die Zukunft des Vereins verbunden. Sicher werde das Jahr 1996 ruhiger werden. Dem Wunsch des Dirigenten Jürgen Gruhler, eine Oboe in das Orchester mit einzubauen, wolle man gerne nachkommen. Mit sehr viel Beifall wurde Siegfried Schäfer für seinen Bericht und seine Leistungen als 1. Vorsitzender für den Verein belohnt.

Schriftführerin Sandra Schwienbacher berichtete detailliert über die Aktivitäten des Vereins. Der Geschäftsführer Guido Kraft berichtete über seine Tätigkeit im abgelaufenen Jahr und bedankte sich dabei besonders bei Hans-Jürgen Hahn für dessen Unterstützung im Bereich der Vereinsverwaltung per EDV. Gespannt wurde der Kassenbericht von Frank Zimmermann erwartet. Verbunden mit dem Jubiläumsfest und der Beteiligung bei der Rosswanger 900-Jahr-Feier standen viele Buchungsposten an. Er berichtete der Versammlung über die Erträge der Veranstaltungen, über die vielen Spenden an den Verein und die Ausgaben für Investitionen und Kameradschaftspflege. Erwartungsgemäß konnte ein stattlicher Kassenzuwachs erwirtschaftet werden, der jedoch mit bereits geplanten Instrumentenkäufen und einer Konzertreise im Juni wieder schrumpfen werde.

Auch der Jugendleiter Daniel Grespan war sehr zufrieden mit dem Jahr 1995. Derzeit befinden sich 34 Jungmusiker in Ausbildung. In der Jugendkapelle habe man mit 24 Musikern bei zahlreichen Auftritten den Stand des Könnens unter Beweis gestellt. In diesem Jahr ist die Teilnahme mit verschiedenen Gruppen beim Jugendkritikspiel in Dotternhausen geplant. Die Kasse wurde von Guido Kraft, Ewald Schweizer und Jürgen Butz geprüft. Sie berichteten der Versammlung eine korrekte Arbeit des Kassiers.

Ortsvorsteher Kurt Haigis erteilte auf einstimmigen Beschluss der Versammlung die Entlastung für die gesamte Vorstandschaft. Zuvor jedoch nutzte er die Gelegenheit, dem Verein für die geleistete Arbeit im Namen der Gemeinde und der Ortschaftsverwaltung zu danken. Lobende Worte hatte der Ortsvorsteher vor allem für den hohen musikalischen Stand der Kapelle. Nur über viele Jahre guter Arbeit könne ein solcher Erfolg wachsen und erlangt werden. Mit dem Dank an die junge Vorstandschaft, so erfolgreich weiterzuarbeiten, blickte er ins Jahr 2000. Denn bereits dann könne der Verein ja mit dem 75-jährigen Bestehen ein weiteres Jubiläum feiern.

MD Jürgen Gruhler bedankte sich als Dirigent des aktiven Orchesters für die schnelle Realisierung seines Wunsches im Vorjahr, den Saxophonsatz mit einem Bariton-Saxophon zu erweitern. Er wünschte sich, den Probenbesuch von 84,6 % beizubehalten oder gar noch zu verbessern. Musikalisch habe der Verein bei seinen Auftritten viel Beachtung erfahren. Mit entsprechender Literatur wolle man diesen Erfolg weiter festigen. Sein Wunsch, die Besetzung nun mit einer Oboe zu erweitern, wurde bereits von der Vorstandschaft angenommen. Mit einem Dank an den Vize-Dirigenten Jürgen Butz und dem Wunsch zu einer weiterhin erfolgreichen Zusammenarbeit beendete Dirigent Gruhler seinen Vortrag.

Uhr des MVR mit VereinslogoUnter dem Punkt Verschiedenes standen dann insbesondere die Ehrungen für guten Besuch der Proben und öffentlichen Auftritte im Mittelpunkt. Der 2. Vorsitzende Ingolf Kraft konnte den 1. Vorsitzenden Siegfried Schäfer und Marina Schwienbacher ehren; sie hatten bei den 51 Proben und 28 öffentlichen Auftritten der Kapelle nie gefehlt. Neben einer Urkunde erhielten beide eine Uhr mit dem Vereinslogo als Geschenk. Ebenfalls eine Uhr und eine Urkunde erhielten Harald Uttenweiler, Manfred Kraft und Heinrich Seeburger (1 mal gefehlt), Franz Butz (3 mal gefehlt) sowie Jürgen Butz, Claudia Neher, Eberhard Butz, Bruno Kraft, Sandra Schwienbacher, Ingolf Kraft, Hans-Jürgen Hahn und Michael Butz, die nur viermal gefehlt haben.

Eine "kleine" Ehrung in Form einer Urkunde gab es für weitere Musikerinnen und Musiker, die nicht mehr als 8 mal gefehlt und somit mindestens zu 90 % bei den rund 80 Proben- und Auftrittsterminen des Vereins anwesend waren. Es waren dies: Johanna Mattes, Tanja Butz, Stefanie Seeburger, Manfred Klaiber, Gerd Hahn, Alexander Capol, Markus Beck, Eberhard Klaiber, Alexandra Kraft.

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...