2001: Ausflug

Der Jahresausflug führte am 8. September die Aktiven des Musikverein Rosswangen gemeinsam mit ihren Partnern an den Bodensee. Mit zwei Bussen ging die Fahrt zunächst nach Salem, wo die Reisegruppe über die 700jährige Kulturgeschichte der Anlage bei einer Führung informiert wurde. Da doch eine ziemlich trockene Luft in den alten Gemäuern herrschte, freuten sich schon alle auf die Weinprobe. Im ehemaligen Gefängnis fand zum Abschluss der Führung eine Weinverkostung statt, wobei die erlesenen Tropfen des Markgrafen von Baden und heutigen Besitzer von Schloss Salem ausgeschenkt wurden. Während sich die Erwachsenen beim Wein aufhielten, waren die jüngeren Ausflugsteilnehmer weiter zum Affenberg gefahren und erlebten dort die über 200 Berberaffen auf dem 20 ha großen Freigehege. 

Die Ausflügler auf dem Gelände von Schloss Salem

Gemeinsam ging die Fahrt gegen 12.30 Uhr weiter nach Hagnau. Es hatte inzwischen wieder zu regnen begonnen, wovon sich aber ein Großteil der Ausflügler nicht beeindrucken ließ. Zu Fuß ging die Reise entlang am See nach Meersburg. Und früher oder später trafen sich alle Ausflügler beim Weinfest auf dem Schlossplatz. Trotz der kühlen Witterung vergnügte sich die Gruppe bei guter Blasmusik, die auf der Bühne geboten wurde und auch von einem Blechquartett. Vier urige Burschen in Lederhosen spielten dazu auf. Vielleicht werden diese vier uns beim nächsten Bayrischen Tag in Rosswangen erfreuen, Kontakte wurden auf alle Fälle geknüpft. Am frühen Abend trafen sich alle Reiseteilnehmer wieder im Bus zur Rückfahrt. In der "Ölmühle" am Stausee in Schömberg klang der Tag in gemütlicher Runde aus.

Die beiden Organisatoren des Ausfluges Jürgen Butz und Bruno Kraft erhielten ein allseits verdientes Lob für die gute Organisation. Einziger Schwachpunkt war das nasskalte Wetter - doch dafür konnten ja unsere beiden Musikkameraden nichts. Bereits seit einigen Jahren werden die Ausflüge des Vereines von jeweils 2 Aktiven geplant. So war dann bei allen Spannung angesagt, wen sich Bruno und Jürgen als Organisatoren für das nächste Jahr ausgedacht haben. Für das Jahr 2002 sind nun erstmals zwei Frauen an der Reihe. Simone Uttenweiler und Simone Zimmermann machen sich nun Gedanken, wohin die Reise gehen wird. Und man darf gespannt sein, was den beiden so alles einfallen wird.

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...