2002: Vatertagswanderung

Auch 2002 ließen es sich die MusikerInnen mit all ihrem Anhang nicht entgehen, am Vatertag auf Wanderschaft zu gehen. Wie fast in jedem Jahr schien der Wettergott zu Beginn dem ganzen Unternehmen nicht wohlgesonnen zu sein. Im Gepäck der Wanderer konnten Regenschirme und Capes gesichtet werden, die aber - dem Musikergott sei´s gedankt – schon gegen Mittag gegen Sonnencreme eingetauscht worden waren.

Und auch wie in jedem Jahr, begann der Tag mit einem zünftigen Frühschoppen beim Sportverein. Der Treffpunkt am Rathaus gehört zur Wanderung am Vatertag wie das Freibier am Zielort, und so gelingt es einfach nie, zur ausgemachten Uhrzeit dann auch wirklich los zu marschieren. Was aber auch in diesem Jahr keinen ernsthaft störte.

Ziel der diesjährigen Wanderung war der Sportplatz in Dotternhausen. Doch gleichgültig, wohin gewandert wird: es gibt immer fleißige Läufer, die jedes Hindernis souverän hinter sich lassen und es gibt clevere Läufer, die sich nette Fahrer an der Strecke suchen und so ganz erfrischt beim Grillen ankommen. In diesem Jahr gab es sogar noch eine dritte Gruppe: die sogenannten "Umengler", die gerne den Umweg zum Dotternhausener Engel in Kauf nahmen, um dem drohenden Tod durch Flüssigkeitsmangel zu entgehen.

Als endlich alle am Grillplatz angekommen waren (wie auch immer), wurden sehr schnell alle Körbe, Rucksäcke und Kühltaschen inspiziert, um für sich die leckersten Dinge reservieren zu können. Gleichzeitig war Stapelgeschick am Grill gefragt und immer wieder war die Frage zu hören: "Isch des jetzt mei Würschtle oder it?" bzw. die kurze Aufforderung: "Dreh au mei Fleischle mit rom!". Wie auch immer hatte am Ende keiner mehr Hunger, obwohl so manche Tasche noch ganze Heerscharen hätte versorgen können. Im Laufe des Nachmittags wurden die Gesichter immer röter; bei den einen aufgrund eines sich ausbreitenden Sonnenbrandes, bei anderen aufgrund der Bierströme, die einfach nicht versiegen wollten.

Um den Heimweg zum Maibockfest dann noch ohne große Schwierigkeiten absolvieren zu können, machte sich die Gruppe am späten Nachmittag auf den Weg nach Rosswangen. Auch hier ließ sich wieder ein bemerkenswerter Schwund verzeichnen, der - o Wunder – dann auf Festbänken sitzend in Rosswangen wieder angetroffen werden konnte. Alle Wege führen halt heim! Wie in jedem Jahr hatten alle Wanderer und Fast-Wanderer ihren Spaß und vielleicht macht dieser Rückblick ja dem einen oder anderen Lust, im nächsten Jahr auch dabei zu sein!

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...