2002: Jugendausbildung beim MV Rosswangen

Nachdem die Blockflötenschüler Anja Mattes, Larissa Kraft, Daniela Haug, Sarah Jetter und Stefan Jetter ihre 3-jährige musikalische Früherziehung absolviert hatten, konnten sie den Umstieg auf das neue Instrument kaum abwarten. Im vergangenen Herbst trafen sich die Blockflötenschüler und ihre Eltern sowie Vorsitzender Siegfried Schäfer und ich, um die Zuordnung der Blasinstrumente auf die einzelnen Kinder vorzunehmen. Bedarf besteht bei den Blechblasinstrumenten F-Horn und Tenorhorn. Allerdings hatten fast alle Schüler ihr Wunschinstrument Klarinette im Visier.

Erst nachdem die Instrumente F-Horn und Tenorhorn vorgestellt wurden und die Schüler die Möglichkeit hatten, die Instrumente einmal selber auszuprobieren, fiel die Instrumentenwahl nicht mehr schwer. Im Gegenteil: Drei Schüler konnten sich von den Blechblasinstrumenten überzeugen lassen, weil sie dort auf Anhieb einen besseren Ton herausbrachten wie auf der Klarinette. Für alle Schüler konnte schließlich das entsprechende Instrument gefunden werden. Anja Mattes und Larissa Kraft, Klarinette, Daniela Haug und Sarah Jetter, F-Horn und Stefan Jetter, Tenorhorn. Die Ausbildung übernehmen Jessica Kraft, Martina Mattes und Rainer Schweizer.

Mit der Ausbildung begann auch Marcel Konz, der auf dem Schlagzeug über die Jugendmusikschule Balingen (Drum-Coaching-Schule Jörg Bach) ausgebildet wird. Im November hat wieder eine neue Blockflötengruppe mit der musikalischen Früherziehung begonnen und sich mit den Betreuerinnen Daniela Naujoks und Jessica Kraft dem obligatorischen Fototermin gestellt.


Von links: Julia Schweizer, Loana Butz, Kilian Köhl, Anna-Kathrin Roth, Max Kraft, Manuel Schweizer, Magnus Kraft.
Auf dem Bild fehlt: Nicole Haug.

Letzte Aktivitäten

Jungmusiker des Musikvereins erleben aufregenden Tag im Sensapolis

Einen spannenden Tag verbrachten einige Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Musikvereins Roßwangen am vergangenen Wochenende beim Jugendausflug im Sensapolis in Sindelfingen. Eingeladen waren die Musikanten der Jugendkapelle, sowie die Jungmusikerinnen und -musiker, die bereits länger als ein Jahr Instrumentalunterricht erhalten.

Weiterlesen ...

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...