2003: Jahreshauptversammlung

Eine sehr harmonische Hauptversammlung des Musikverein Rosswangen spiegelte ein ebenso erfolgreiches Vereinsjahr wider. Der 1. Vorsitzende Siegfried Schäfer zeigte sich äußerst zufrieden über den Verlauf seines 10. Amtsjahres. Von den insgesamt 434 Mitgliedern, zählen 102 Personen zu den Aktiven des Vereines, davon 69 im Blasorchester und insgesamt 33 Kinder und Jugendliche, die noch in der Ausbildung sind. Dem Rückblick auf die beiden erfolgreichen Konzerte in der Balinger Stadthalle fügte Siegfried Schäfer den Ausblick auf die musikalischen Ziele im Jahr 2003 hinzu. Im April wird das Gemeinschaftskonzert mit der Stadtkapelle Burladingen in der Balinger Stadthalle ein erster Höhepunkt sein.

Für das Probenwochenende in Bad Schussenried haben sich die Musiker einstimmig ausgesprochen und werden dabei die Vorbereitungen zur Teilnahme am Wertungsspiel in der Höchststufe machen. Beim Kreismusikfest in Weilstetten wird sich das Orchester im Juli unter der Leitung von Petro Hinterschuster dem Wertungsgremium präsentieren. Auch Dirigent Petro Hinterschuster zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen des Orchesters. Sein Grußwort in der 10. Ausgabe der Vereinszeitschrift hatte wenige Tage zuvor schon alles auf den Punkt gebracht. So fühlt sich Hinterschuster wohl in den Reihen der Aktiven und freut sich über das Engagement der Musiker, die gesteckten musikalischen Ziele gemeinsam anzugehen.

Schriftführerin Claudia Neher berichtete aus den Eintragungen im Protokollbuch und teilte mit, das Amt aus privaten Gründen nicht mehr weiterführen zu können. Geschäftsführerin Jutta Butz berichtet in kurzen Worten über ihre Aufgaben im vergangenen Jahr. Kassier Reiner Gern hatte sich aufgrund eines schon lange geplanten Termins entschuldigt. Dessen Bericht wurde vom 1. Vorsitzenden vorgelesen. Finanziell hat der Verein wiederum den Kraftakt geschafft, die Investitionen von nahezu 10 000 Euro für Instrumentenbeschaffung und Instandhaltung durch gute Einnahmen und eine hohe Spendenbereitschaft der Ehrenmitglieder und Mitglieder zu decken. So konnte das Vereinsguthaben im vergangenen Jahr noch etwas gesteigert werden. Der Kassier bedankte sich an dieser Stelle besonders bei Hans-Jürgen Hahn für dessen Unterstützung bei der Verwaltung der Vereinsfinanzen. Auch Jugendleiter Daniel Grespan zeigte sich nach seinem 10. Amtsjahr äußerst zufrieden. Die Erfolge der Jugendlichen beim Jugendkritikspiel im vergangenen Jahr spiegeln die sehr gute Arbeit der Ausbilder mit den Kindern im Verein wieder. Daniel Grespan bedankte sich bei allen Aktiven aus dem Orchester für die Bereitschaft viele Stunden ihrer Freizeit dafür zu opfern, um dem Nachwuchs das Musizieren beizubringen. Damit werden 70 Prozent der Vereinsausbildung in Eigenleistung erbracht. Mit weiteren 30 Prozent erleben die Jugendlichen teils in Einzel- oder Gruppenunterricht die Ausbildung mit Lehrern der Jugendmusikschule Balingen. Für die sehr kompetente Arbeit der JMS Balingen bedankte sich Grespan beim Leiter Josef Lohmüller.

Ortsvorsteher Kurt Haigis nahm in seinem Grußwort die wertvolle Jugendarbeit des Vereines als Anlass dafür, wie viel die Vereine hier an sozialen Aufgaben nahezu unentgeltlich leisten. Wo anderenorts viel Geld von der öffentlichen Hand für die Betreuung Jugendlicher aufgebracht werden muss, läuft in den Vereinen vieles in Eigenregie. Gerade deshalb sei der nun beginnende Umbau des Rosswanger Rathauses notwendig, um auch weiterhin dieses Freizeitangebot für die Jugendlichen des fast 700 Einwohner zählenden Stadtteils zu sichern. Auf einstimmigen Beschluss der Versammlung erteilte der Ortsvorsteher der gesamten Vorstandschaft die Entlastung, nachdem die Kassenprüfer Jutta Butz, Jürgen Butz und Hans-Jürgen Hahn dies der Versammlung vorgeschlagen hatten.

Zügig verliefen die Neuwahlen. In den Ämtern bestätigt wurden Siegfried Schäfer als 1. Vorsitzender und Ingolf Kraft als dessen Stellvertreter. Bestätigt wurden auch Reiner Gern als Kassier und Daniel Grespan als Jugendleiter. Rainer Schweizer wurde zum Schriftführer gewählt. Die Aktiven werden auch weiterhin von Helmut Kraft und Bruno Kraft vertreten. Die passiven Mitglieder werden von Klaus und Birgit Grunwald repräsentiert. Birgit Grunwald löst Berthold Seeburger ab, der auf eigenen Wunsch aus dem Amt scheiden wollte. Jutta Butz wird weiterhin Geschäftsführerin bleiben und die Jugendlichen werden von Stefanie Seeburger in der Vorstandschaft vertreten.

Die Vorstandschaft des MV Rosswange
Die Vorstandschaft des Musikvereins Rosswangen

von links nach rechts vordere Reihe:
Petro Hinterschuster, Ingolf Kraft, Jutta Butz, Bruno Kraft, Stefanie Seeburger, Daniel Grespan
von links nach rechts hintere Reihe:
Siegfried Schäfer, Rainer Schweizer, Helmut Kraft, Birgit Grunwald, Klaus Grunwald
auf dem Bild fehlt: Reiner Gern

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Musikverein Rosswangen konnte der 2. Vorsitzende Ingolf Kraft an 21 Musikerinnen und Musiker ein kleines Präsent überreichen. Als Dankeschön für vorbildlichen Besuch der 77 Termine von Proben und öffentlichen Auftritten des Orchesters verteilte die Vorstandschaft Gutscheine zur Unterstützung der örtlichen Wirtschaft.

Nur einen Termin haben Eberhard Butz, Harald Uttenweiler und Christian Beckmann im vergangenen Jahr versäumt. Marion Kraft und Bruno Kraft fehlten bei zwei Terminen. Drei Termine versäumte Helmut Kraft. 4 Fehlzeiten hatten Jessica Kraft, Michaela Butz, Herbert Mattes und Ingolf Kraft. 5 Termine versäumten Franz Butz, Sabine Butz, Manfred Kraft und Martin Grunwald. 6 Termine verpassten Heinrich Seeburger, Jaqueline Kraft und Patrick Schneider. Bei 7 Terminen musste das Orchester auf Daniela Naujoks und Alexander Butz verzichten und ebenfalls eine Anerkennung erhielten für nur 8 versäumte Termine Markus Müller und Eberhard Klaiber

Franz Butz wurde von den Aktiven des Musikvereins Rosswangen zum Musikant des Jahres 2002 gewählt. Franz Butz engagiert sich über das Musizieren im Orchester hinaus bei unserem Holzbläserensemble und ist Stimmführer im Register. Als Notenwart archiviert und verwaltet er die literarischen Schätze unseres Vereines. Und alle die beim Musikverein in den letzten 30 Jahren das Klarinetten spielen erlernt haben, wurden oder werden von ihm unterrichtet. Danke also an unseren Franz, der soviel von seiner Freizeit auch für andere im Verein investiert. Der 1. Vorsitzende Siegfried Schäfer überreichte an Franz Butz ein Geschenk, das die Auszeichnung zusätzlich würdigte. Das Bild zeigt die zuverlässigsten Musikerinnen und Musiker des MV Rosswangen im Jahr 2002.

Die zuverlässigsten Musikanten des MV Rosswangen

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...