2005: Vorspielnachmittag

Zum dritten Vorspielnachmittag hatte der Musikverein ins Gemeindehaus eingeladen. Dabei gaben die Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Vereins einen eindrucksvollen Leistungsnachweis über ihr Können. Jugendleiter Daniel Grespan konnte viele Besucher begrüßen und führte auch mit sehr vielen Informationen durch das Nachmittagsprogramm. Nach über 12 Jahren Tätigkeit als musikalischer Leiter der Jugendkapelle übergab Daniel Grespan den Taktstock vor wenigen Wochen an Petro Hinterschuster, der zugleich auch das Große Blasorchester leitet. Unter neuer Stabführung eröffnete dann auch die Jugendkapelle schwungvoll das Programm.

Die Jugendkapelle unter der Leitung von Petro Hinterschuster
Die Jugendkapelle unter der Leitung von Petro Hinterschuster

In zwei Gruppen stellten sich die Blockflötenkinder Carina Hahn, Hanna-Sophie Kölmel, Manuel Weinmann, Pascal Mattes, Rebecca Renner, Steffen Lutz und Kerstin Lutz vor, die von Linda Kraft und Michaela Butz ausgebildet werden. Die Instrumentenausbildung erfolgt zu einem großen Teil durch Lehrer der Jugendmusikschule Balingen. Jeweils als Hornduett stellten sich Max und Helmut Kraft sowie Sarah Jetter und Daniela Haug vor. Als Hornsolistin spielte Annika Sauter. Die Hornausbildung übernimmt Gerda Schänzel-Brall von der Jugendmusikschule Balingen.

Petro Hinterschuster ist Ausbilder im Tiefen Blech und stellte mit Jonas Butz, Sebastian Hahn und Stefan Jetter drei junge Tenorhornisten vor. Ebenso bildet er die Posaunisten Manuel Schweizer, David Schnekenburger und Bela Kühn aus. Julia Schweizer lernt bei Ludwig Schneider von der Jugendmusikschule Balingen das Spiel auf der Oboe. Vanessa Mattes wird von Sabine Butz auf der Flöte ausgebildet. Carolin Weinmann präsentierte ihre Klarinettenschülerin Nicole Haug. Adrian Ullrich bildet als Klarinettenlehrer der Jugendmusikschule Balingen Loana Butz, Linda Kraft, Larissa Kraft, Alexandra Leiß und Katja Sauter aus. Denis Göktas wird von Manfred Kraft an der Trompete ausgebildet und Julia Schauer erhält Unterricht von Richmond Mays auf dem Saxophon. Alexander Butz besucht den Trompetenunterricht von Musikstudent Michael Bühler. Die Ausbildung der Percussion-Instrumente erfolgt beim durch die Drum-Coaching-Schule Jörg Bach. Hier gaben Marcel Konz und Sonja Schauer eindrucksvolle Beweise ihres Könnens. Zum Abschluss des Vorspielnachmittags fasste Dirigent Petro Hinterschuster alle Kinder und Jugendlichen, die in Ausbildung sind, zu einem Orchester zusammen. Mit zwei Musikvorträgen erntete auch diese Besetzung viel Beifall von den Zuhörern.

Die beiden ersten Vorsitzenden Helmut Kraft und Ingolf Kraft bedankten sich bei Jugendleiter Daniel Grespan für seinen großen Einsatz im Verein und übergaben ihm noch ein Geschenk. Ein besonderer Dank galt auch Petro Hinterschuster für sein Wirken als Ausbilder und neuer Jugenddirigent.

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...