2007: Gemeinschaftskonzert in der Stadthalle

Frühjahrsmusik im Dreierpack erwartete die Besucher des Gemeinschaftskonzerts am 14. April 2007 in der Stadthalle Balingen. Gleich drei Musikvereine mit jeweils eigenen Programmblöcken taten sich für dieses Konzert zusammen und vermittelten ein abwechslungsreiches Bild. Ouvertüren, Filmmusik oder lateinamerikanische Tänze, für jeden Zuhörer war etwas dabei.

Den Anfang machte der Musikverein Rosswangen unter der Leitung von Petro Hinterschuster. Mit "Ein Volksfest" des russischen Komponisten Dimitri Schostakowitsch stellte das Orchester zunächst die Fingerfertigkeit seines Klarinettenregisters unter Beweis. Dem virtuosen Auftakt folgte ein weiteres Schmankerl "Der Brand von Bern".; Diese Stück vertonte mit vielen Geräuschen untermalt die Brandkatastrophe in der schweizer Stadt aus dem Jahr 1405. Melodien aus Charlie Chaplins zahlreichen Filmen rundeten schließlich gemeinsam mit "There’s no business, like show business“ das Rosswanger Programm ab.

Weltmusik hielt nach der Pause mit den ersten beiden Programmpunkten des Musikvereins Frommern Einzug in die Stadthalle. Unter der Leitung von Markus Koch präsentierten die Frommerner mit "Second Suite for Band" verschiedene lateinamerikanische Musikstile. "Gaelforce" entführte die Zuhörer auf die grüne Insel nach Irland. Ihr Können stellten die Musiker auch mit "Saxophone Jubilee" und der Filmmusik von "Der König der Löwen" unter Beweis. Mit "Classic Tune" von Georg Stich und der "SeaGate-Overtüre" von James Swearingen eröffnete schließlich der Musikverein Weilstetten den letzten Programmteil. "Metalla" - ein Stück, das eine Eisenbergwerksstadt und seine Umgebung beschreibt, wurde danach vom Musikverein gekonnt intoniert. Mit einem Medley aus den Musicals von Andrew Lloyd Webber holten die Musiker anschließend das Phantom der Oper vom Broadway in die Stadthallte. Verschiedene Stücke von Perez Prado, dem "König des Mambo", rundeten schließlich den Konzertabend mit fetzigen Rhythmen ab. Seit über 25 Jahren steht das Orchester aus Weilstetten unter dem Dirigat von Manfred Jenter, der bei dieser Gelegenheit für sein Engagement geehrt wurde.

Die drei Vereine aus Balingens Südstadt boten mit sichtlichem Spaß am Musizieren ein sehr ansprechendes Konzert. Mit viel Applaus honorierten die Zuhörer diese Leistung.

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...