Südstadtkonzert - Eine Reise durch die Kontinente

Bereits im April 1994 konzertierten die drei Musikvereine Weilstetten, Rosswangen und Frommern zum ersten Mal gemeinsam im Rahmen des Südstadtkonzertes mit durchgehend positiver Besucherresonanz. So auch an diesem Abend. Unter dem Publikum finden sich unter anderem die Ortsvorsteher der einzelnen Gemeinden sowie Oberbürgermeister Helmut Reitemann.

Der Musikverein Weilstetten eröffnet den Abend unter der Leitung von Joachim Schöpe mit der Interpretation des Stückes "Rise of firebird", komponiert von Steven Reineke und lässt den Feuervogel, auch Phoenix genannt, aus dem Nichts auferstehen. Anfangs beinahe schüchtern, dann jedoch mutig, kraftvoll und strahlender denn je nimmt das Fabelwesen vor den Augen und Ohren der Zuhörer Gestalt an, Blechfanfaren apruptes Ende. Atemlosigkeit im Publikum und ein gelungener Auftakt des Abends. Es folgt ein Walzer von Johann Strauß, dem so genannten Walzerkönig, der es schafft, Fröhlichkeit und Trauer in perfekter Vereinigung liebreizend und mit musikalischer Hingabe zu präsentieren. Und dann geht es auf in fremde Länder und vergangene Zeiten: Der Musikverein Weilstetten spielt die ersten Klänge des Stückes "Die große Seefahrt" von Pavel Stanek. Wir reisen in das mittelalterliche Spanien, Columbus steht vor seiner großen Entdeckungsfahrt, die später die Welt prägen wird. Die Musik versetzt einen mitten in das Gebet der Seefahrer im Hafen und malt Bilder von Schiffen, die in See stechen und weckt dabei mit sirenisch-schönen Klängen die Sehnsucht nach dem Entdecken, nach dem Meer. Nicht einmal der Sturm hält die Seefahrer auf, und so geben die Musiker alles, das schicksalsschwere, aber dennoch hoffnungsvolle Ereignis darzustellen. Dann der Jubel, als die Seefahrer erfolgreich in den Hafen einlaufen, und schlussendlich nimmt der Musikverein das anfängliche Motiv des Gebetes wieder auf. Doch die Reise geht schon weiter und befinden wir uns nun in Afrika. Bei der Interpretation des Stückes "The African Connection" von Carl Wittrock erklingen typisch afrikanische Rhythmen aus Gambia und Ghana mit afrikanischen Trommeln und es herrscht eine warme, feurige Stimmung im Saal. Ein gelungenes Finale für den Musikverein Weilstetten.

Nach einer kurzen Umbauphase folgte auch schon der Musikverein Rosswangen unter der Leitung von Petro Hinterschuster, der den Zuhörer unter anderem bei "Canyonland" von Rainer Padberg in eine Reise durch Amerikas Schluchten und Täler entführt und dabei das Große, Beeindruckende aber gleichzeitig auch die Freiheit der Canyons nachvollziehbar macht. Es folgt eine Zusammenstellung aus Verdis Oper "Rigoletto" von Luigi Bassi, mit der talentierten Solistin Michaela Butz an der Klarinette. Gefühlvoll und ergreifend schwingt ihre Musik durch den Saal und erntet schlussendlich einen tosenden Applaus.


Die Klarinettistin Michaela Butz brillierte beim Auftritt des Musikvereins Rosswangen

Sowohl mit "New World Dances", komponiert von Martin Ellerby, als auch mit drei Stücken aus der Star Wars Trilogie, komponiert von dem mehrfach mit Oscars ausgezeichneten Filmkomponisten John Williams, fesselt der Musikverein seine Zuhörer bis zum Schluss.

Der Musikverein Frommern unter der Leitung von Holger Degen ist der letzte im Bunde, und geht mit "Towards a new Horizon" von Steven Reineke auf Entdeckungsreise. Andere Interpretationen sind unter anderem "Tanz der Vampire" und "Prism". Auch mit dem gefühlvollen Stück "Bohemian Rhapsody" aus der Feder des großen Freddy Mercury, das mit seiner außergewöhlichen Kombination aus einem Popsong im Stil einer Rhapsodie schon großartige Erfolge feierte, begeisterte der Musikverein Frommern sein Publikum. Die drei Moderatorinnen Julia Jenter, Simona Naujoks und Romy Stingel führten durch einen Abend der unterschiedlichen Musik, reich an hoher musikalischer Qualität und Emotion.

Bericht und Foto: Mercedes Mader

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...