2000: Jubiläumsfest - 75 Jahre Musikverein Rosswangen

OB Dr. Edmund Merkel Das Festzelt an der Straße nach Endingen war Treffpunkt vieler Blasmusiker und Freunde des Musikvereins. Mit dem Fassanstich durch Balingens Oberbürgermeister Dr. Merkel wurde das Fest am Freitagabend offiziell eröffnet. In seinem Grußwort bezeichnete er den Verein als "nicht mehr wegzudenkender Kulturträger der Stadt". Vor allem für die engagierte Jugendarbeit des Vereins fand er viele lobende Worte. Das Jubiläumsgeschenk der Stadt Balingen - ein Scheck in Höhe von 10 DM je Vereinsjahr - soll speziell in die Jugendarbeit investiert werden.

Der Vorsitzende des MV Rosswangen Siegfried Schäfer freute sich ob der vielen Besucher, die gekommen waren und konnte zahlreiche Ehrenmitglieder des Vereins und viele Ehrengäste begrüßen. Im Namen aller Rosswanger Vereine gratulierte Karl-Heinz Kraft, Vorsitzender des Sportvereins und überreichte einen Gutschein für die Anschaffung eines neuen Notenstückes.

Mit zackigen Märschen und modernen Kompositionen unterhielten die Stadtkapelle Schömberg, der Musikverein Dotternhausen und der Musikverein aus Geislingen die Gäste. Die "Maikrainer" aus Geislingen sorgten anschließend für Tanz- und Unterhaltungsmusik.

Zur Totenehrung fanden alle Aktiven des Musikvereins sowie viele Mitglieder und Freunde am Samstagnachmittag auf dem Friedhof zusammen. Dort gedachte man der verstorbenen Vereinskameraden, insbesondere des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Ewald Schweizer.

Ein nahezu voll besetztes Festzelt erwartete am Samstagabend die "Trenkwalder" aus dem Kaunertal. Die sechs Profimusiker hatten mit ihrer Show die Zuhörer schnell auf ihrer Seite und sorgten für gute Stimmung.

Das Jugendblasorchester des Musikvereins Rosswangen gestaltete den Festgottesdienst am frühen Sonntagmorgen. Pfarrer Ginter konnte dazu im Festzelt eine sehr große Gemeinde begrüßen. Zum anschließenden Frühschoppen unterhielten die Musikerinnen und Musiker des MV Thanheim.

Kutsche der EhrenmitgliederDem Ortsnamen wieder einmal alle Ehre machten die Rosswanger dann beim großen Festumzug am Sonntagnachmittag. Mit einer Reitergruppe sowie drei Kutschen, in denen zahlreiche Ehrenmitglieder Platz genommen hatten, waren die Rösser in Rosswangen gut vertreten. Als erste Orchester marschierten die Rosswanger Musiker, gefolgt von 21 weiteren Blasmusikvereinen aus der Umgebung. Auch die Rosswanger Vereine waren am Umzug beteiligt und zeigten, dass das Vereinsleben im 700 Einwohner zählenden Balinger Stadtteil intakt ist. Beim Nachmittagskonzert im Festzelt unterhielten dann die Musikvereine aus Frommern, Dormettingen, Hechingen-Boll, Margrethausen und Truchtelfingen.

Am Sonntagnachmittag überraschten auch die Ehrenmitglieder mit einem unerwarteten Jubiläumsgeschenk die Besucher im Festzelt. Stellvertretend für alle 59 Ehrenmitglieder überreichte Alois Butz einen Scheck in Höhe von 7000 DM an den Vorsitzenden Siegfried Schäfer. Damit soll ein Instrument für das Orchester erworben werden. Bereits zum 70. Vereinsgeburtstag hatten die Ehrenmitglieder in einer Spendenaktion den Kauf eines Bariton-Saxophons ermöglicht. Siegfried Schäfer war sichtlich überrascht und bedankte sich namens aller Aktiven und des gesamten Vereines bei den Ehrenmitgliedern.

Ehrenmitglied Alois Butz und der 1. Vorsitzender Siegfried Schäfer

Auch am vierten Festtag war das Zelt auf der Festwiese sehr gut besucht. Schulleiter Helmut Krämer von der Grund-, Haupt- und Werkrealschule Weilstetten präsentierte mit den Schülern viel junge Akteure für das Nachmittagsprogramm. Das Jugendblasorchester des Musikvereins Rosswangen unter der Leitung von Daniel Grespan eröffnete den Nachmittag musikalisch. Dann gehörte die Bühne zunächst den Kindern des Rosswanger Kindergartens. Als kleine Affenkinder und Elefanten verkleidet zeigten die Kinder Tänze und lustige Lieder. Eine Bläsergruppe der Grundschule Weilstetten brachte heitere Melodien zu Gehör, ehe die Beiträge der Grundschulklassen folgten. Allesamt hatten sich die Lehrer und Schüler in den vergangenen Wochen engagiert und so zum Gelingen des Nachmittagsprogramms beigetragen. Eine akrobatische Einlage von Patrick Ott folgte zum Schluss, als der junge Rosswanger seine Mischung aus Breakdance und Turnaufführung zeigte.

Mit den "Schömberger Nachtschwärmern" klang das viertägige Jubiläumsfest am Montagabend bei Stimmung und Tanz schwungvoll aus.

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...