1997: Jahreshauptversammlung

Sehr gut besucht war die Hauptversammlung des Musikvereins Rosswangen. Vorsitzender Siegfried Schäfer konnte zahlreiche Ehrenmitglieder, die beiden Ehrenvorstände Franz Effinger und Ewald Schweizer sowie Ehrendirigent Ottmar Butz begrüßen. Schäfer schilderte das Jahr 1996 als sehr erfolgreich. Musikalisch hat der Verein beim Gemeinschaftskonzert in der Stadthalle, bei den Auftritten in der Umgebung und bei der Konzertreise in die Toskana mit anspruchsvollen Kompositionen Erfolge erzielt. Auch die Kameradschaft sei vor allem während der Konzertreise noch weiter gefestigt worden. Mit derzeit 88 Aktiven, darunter 30 Jugendliche in Ausbildung und insgesamt 371 Vereinsmitgliedern, ist der Musikverein der größte örtliche Verein. 121 Instrumente und 557 Notenstücke gehören zu seinem Inventar.

Bei einer regelmäßigen monatlichen Belastung von über 1000 DM und vielen weiteren Ausgaben konnten die Aufwendungen nicht allein aus den Erträgen der Vereinsveranstaltungen gedeckt werden. Die Spendenbereitschaft, vor allem bei den Ehrenmitgliedern, hob der erste Vorsitzende hier besonders hervor und eine weitere Einnahme erbrachten die beiden Ausgaben der Vereinszeitung. Hierfür bedankte sich Schäfer bei Hans-Jürgen Hahn, der die Idee hatte und auch die Realisierung der Vereinszeitung ermöglichte. In seinem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr appellierte er an die Aktiven und auch die Jugendlichen so weiter zu machen. Mit der Teilnahme beim Wertungsspiel in Sindelfingen/Darmsheim möchte der Verein am zweijährigen Rhythmus festhalten. Guido Kraft gab seinen letzten Bericht als Geschäftsführer ab. Er hatte nach einer Amtszeit von vier Jahren darum gebeten, einen Nachfolger für ihn zu finden.

Über die Aktivitäten des Vereins berichtete Schriftführerin Sandra Schwienbacher, sie stellte aus beruflichen Gründen ihr Amt zur Verfügung. Das Vereinsguthaben war aufgrund höherer Ausgaben als Einnahmen um über 4000 DM geschrumpft. Dies teilte Kassier Frank Zimmermann in seinem Rechenschaftsbericht der Versammlung mit. Am Ende der Versammlung teilte er der Versammlung mit, dass er nicht mehr für das Amt des Kassiers zur Verfügung stehen könne. Die bei den Kassenprüfer Guido Kraft und Jürgen Butz bestätigten der Versammlung eine korrekte Kassenführung und hatten die Entlastung des Kassiers empfohlen.

Sehr zufrieden mit den Erfolgen der drei Gruppen beim Jugendkritikspiel zeigte sich Jugendleiter Daniel Grespan. Erfolgreich waren von einigen Jugendlichen auch die Prüfungen des D 1 Lehrgangs absolviert worden. Grespan bedankte sich bei allen Ausbildern, die ihr Wissen dem Nachwuchs weitergeben und so mit viel Idealismus ohne große finanzielle Belastungen für den Verein aktiv sind. Vier Klarinetten werden zusätzlich an der Jugendmusikschule Balingen von Josef Lohmüller ausgebildet, drei junge Schlagzeuger erhalten ihre Ausbildung vom Dirigenten Jürgen Gruhler.

Als "fast zu gut" bezeichnete der Dirigent das Vereinsjahr 1996 aus seiner Sicht und teilte der Versammlung mit, dass seine Ziele für das Jahr voll erreicht wurden. Er ermahnte die Aktiven, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern weiter an sich zu arbeiten, um den Stand der Kapelle in der Oberstufe zu halten. Besonders von den Jugendlichen wünscht er sich noch mehr Eigeninitiative. Verbesserungen wünscht sich der Dirigent im Instrumentenpark des Vereins. Als weitere Ergänzung im Holzsatz wäre eine Bassklarinette wünschenswert und auch im Schlagwerk sollten einige Investitionen getätigt werden. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft erteilte auf einstimmigen Beschluss der Versammlung Gemeinderat Klaus Hahn.

Zügig ging der Tagesordnungspunkt Neuwahlen vonstatten. Als Wahlleiter wirkte Ehrenvorstand Ewald Schweizer. In den beiden kommenden Jahren wird der Verein weiter von Siegfried Schäfer als ersten Vorsitzenden und Ingolf Kraft als dessen Stellvertreter geführt. Claudia Neher wurde zur Schriftführerin und Reiner Gern zum Kassier gewählt. Als Jugendleiter wurden Daniel Grespan bestätigt. Die Aktiven Mitglieder werden von Bruno Kraft und Lothar Naujoks vertreten. Berthold Seeburger und Klaus Grunwald sind die Vertreter der passiven Vereinsmitglieder im Vereinsausschuss. Zum neuen Geschäftsführer wird Hermann Butz bestellt.

Die neugewählte Vorstandschaft des Musikvereins Rosswangen
Die neugewählte Vorstandschaft des Musikvereins Rosswangen

Das Schlusswort zur Versammlung hatte Siegfried Schäfer mit der Einladung zum Gemeinschaftskonzert mit dem Musikverein Lyra Obernheim am 5. April in der Balinger Stadthalle verbunden.

 

Ehrungen im Rahmen der Jahreshauptversammlung

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rosswangen konnte der 1. Vorsitzende Siegfried Schäfer zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden Ewald Schweizer passive Vereinsmitglieder für ihre 20 bzw. 30jährige Vereinstreue mit der silbernen bzw. goldenen Vereinsehrennadel auszeichnen.

Die Ehrennadel in Silber erhielt für 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft Karl Link aus Endingen. Für 30 Jahre erhielten die Ehrennadel in Gold

Anton Butz Alois Dennenmoser Elfriede Hauser-Ghidini
Hans Klaiber Hugo Klaiber Helmut Merz
Georg Meßmer Anton Schäfer Andreas Schweizer
Berthold Seeburger    

Der 2. Vorsitzende Ingolf Kraft konnte zahlreiche Aktive des Vereins für guten Besuch der Proben und Auftritte ehren. Hierbei wird bei den rund 80 Proben und Auftritten im Jahr zwischen einer "großen Ehrung" für mindestens 95% Anwesenheit und einer "kleinen Ehrung" mit mindestens 90% Anwesenheit unterschieden. Eine Uhr mit dem Vereinslogo im Zifferblatt erhielten für mindestens 95 Prozent Anwesenheit bei Auftritten und Proben:

Siegfried Schäfer Eberhard Butz Manfred Kraft
Herbert Mattes Jürgen Butz  

Einen Krug mit Zinndeckel für mindestens 90 Prozent Anwesenheit erhielten:

Stefanie Seeburger Gerd Hahn Hans-Jürgen Hahn
Bruno Kraft Claudia Neher Martina Mattes
Marina Schwienbacher Tanja Wiorowski Johanna Mattes
Heinrich Seeburger Ingolf Kraft  

Zu den Musikantinnen des Jahres 1996 wurden Johanna Mattesund Jutta Butz von den Aktiven des Vereins gewählt. Beide hatten sich besonders mit ihrem Erfolg beim Jugendkritikspiel in Dotternhausen als Flötenduett und den Leistungen bei den Auftritten der Kapelle diesen Titel zu recht erworben.

Siegfried SchäferDie Generalversammlung bot für die Aktiven ebenso einen passenden Rahmen, dem Vorstand Siegfried Schäfer ein besonderes Dankeschön zu sagen. Ein Dankeschön für all das Engagement das er für den Verein aufbringt. Sei es zu Veranstaltungen oder gerade wie im letzten Jahr mit der Organisation der Konzertreise in die Toskana. So überlegten sich einige, wie man denn unserem "Siggi" eine kleine Freude machen könnte. Ein Schmuckanhänger in Form einer Klarinette wünsche er sich, wurde in Erfahrung gebracht.

So bestellte man bei einem Juwelier einen solchen Anhänger und ein Goldkettchen dazu, jeder Aktive gab einen kleinen Obolus dazu und Hermann Butz bekam die Aufgabe das Geschenk bei der Generalversammlung zu überreichen. In einer großen Laudatio würdigte Hermann Butz dann unter Punkt Verschiedenes die Leistungen von Siegfried Schäfer und überreichte dann das kleine Geschenk, das allen sichtlich unserem Siggi eine große Freude bereitete. Vor allem aber hat er wohl keineswegs damit gerechnet, und bei uns im Musikverein muss man mit allem rechnen. Dankeschön, Siggi und mach noch recht lange gemeinsam mit uns allen weiter.

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...