2001: Fasnet

Ein über zweistündiges Programm erlebten die Besucher der Rosswanger Fasnet am Samstag Abend in der Turnhalle. Die Aktiven des Musikverein hatten sich als Organisatoren der Fasnet in diesem Jahr mächtig ins Zeug gelegt und präsentierten einen Höhepunkt nach dem anderen. Ingolf Kraft, der 2. Vorsitzende führte gekonnt durch das Programm und kündigte die Alpen Girls als erste Tanzformation an. Mit "Hey Baby" hatten die jungen Mädchen, schnell die Fans auf ihrer Seite. 

Die Alpen Girls

Gerd Behnert, alias Bone, war nach seiner Premiere im Vorjahr wiederum aus Weilstetten angereist und berichtete von den Erlebnissen eines Vaters mit seinem schulpflichtigen Sohn. Eine Lachsalve folgte dabei der anderen. Was sich unter einem Schottenrock verbirgt, präsentierte die "First Pipe and Drum Formation". Gleich doppelt sahen die Besucher in der Halle die Teletubbies, denn Lala, Dipsy, Tinky-Winky und Po waren jeweils in zweifacher Ausführung bei einem Tanz zu sehen. Live-Musik von Ennio Morricone präsentierte das neu gegründete "MVR Show und Sound Orchestra". Die Stimmführer aus den Registern der Höchststufenblasorchesters präsentierten im ersten Showblock gemeinsam mit rassigen Flamenco Tänzerinnen spanische Rhythmen. 

Die rassigen Flamenco-Tänzerinnen

Im zweiten Block spielten Vater Eberhard Butz und Sohn Alexander als Clown verkleidet "Oh mein Papa" und gelbe Rosen wurden bei Sinatras Welterfolgen in der Halle verteilt. Aus dem Orient wurden extra zwei Bauchtänzerinnen nach Rosswangen eingeflogen, für ihren künstlerischen Beitrag erhielten Helena und Christa tosenden Applaus. Als Ballermann Girls präsentierte eine weitere Tanzformation aus den Reihen der jungen aktiven Damen Musik und Stimmung von der Insel Mallorca. Selbst DJ Ötzi ließ sich einen Besuch in Rosswangen nicht nehmen und kam zur "Apres-Ski-Party" rechtzeitig in die Halle. Hätte der angeklebte Kinnbart bei Alexander Wieser während der ganzen Show gehalten, wäre mancher Besucher überzeugt gewesen, dass tatsächlich der richtige DJ Ötzi in Rosswangen war. 

DJ Ötzi - Alexander Wieser

Bis in die frühen Morgenstunden heizten dann die fünf Musiker von der Tanzband Ovation den Besuchern ein. Und in der Bar wurde so manche Pulle Sekt und andere harte Getränke vertilgt.

Der Narrenschoppen am Fasnetsdienstag lief nur schleppend an, doch gegen 12.30 Uhr waren dann auch die letzten Narren aus den Federn gekrochen und wie gewohnt fand auch der Umzug statt. Im Oberen Brühl war Aufstellung und ein heiteres Narrenvölkchen versammelte sich zum Abmarsch um 13.30 Uhr. Angeführt vom Musikverein mit dem Narrenmarsch und gefolgt von zahlreichen Gruppen. Der Wagen des Musikverein nahm die aktuelle Politik auf die Schippe und der Schützenverein hatte einige Promis mit ihrem ausschweifenden Leben aufs Korn genommen. Auch Teilnehmer aus Geislingen und die „Pflommensäcke“ aus Erzingen beteiligten sich am Umzug. In der Halle war anschließend Narrentreiben. Zur Unterhaltung spielten die jungen Plettenberggeister auf. Man muss ehrlicherweise sagen, dass tatsächlich eher nur die Geister der Musiker aufspielten, denn der Vorabendauftritt der jungen Band war den Musikern noch deutlich anzumerken. Die Stimmung aber war gut und am frühen Abend löste sich das Treiben in der Turnhalle auf und verlagerte sich ins Labyrinth und ins Schützenhaus.

Am Mittwoch war dann Aufräumen angesagt in der Halle, wozu sich einige unentwegte Helfer des Musikvereins eingefunden hatten, die nach wenigen Stunden auch die letzten Spuren der Fasnet 2001 beseitigt hatten.

Letzte Aktivitäten

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...

Musikverein spielt Geburtstagsständchen für treues Mitglied

Mit einem Ständchen gratulierten die Musikerinnen und Musiker ihrem Mitglied Ursula Schlagenhauf-Zahner zu ihrem 65. Geburtstag. Mitten in der Vorbereitung zum Jubiläumskonzert hatte sich das große Blasorchester vor einer Musikprobe bei ihrem Haus in der Roßgasse eingefunden. Das Blasorchester unter der Leitung von Johannes Nikol überbrachte dem Geburtstagskind und ihrer Familie mit Marsch- und Polkamelodien die Geburtstagsgrüße. Der Vorsitzende Matthias Butz und dessen Stellvertreter Martin Grunwald würdigten Ursula Schlagenhauf-Zahner als treues Mitglied und bedankten sich auch für die fortwährende Unterstützung des Vereines.

Weiterlesen ...