2002: Gemeinschaftskonzert in der Stadthalle

Ein sehr gelungenes Gemeinschaftskonzert erlebten die vielen Besucher am Samstagabend in der Stadthalle. Der Musikverein Rosswangen hat dazu als Konzertpartner den Musikverein Deilingen-Delkhofen eingeladen. Der 1. Vorsitzende des Musikvereins Rosswangen Siegfried Schäfer freute sich bei seiner Begrüßung über die große Zuhörerkulisse. Sein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden Franz Effinger, Ehrendirigent Ottmar Butz und stellvertretend für alle Ehrenmitglieder Josef Kraft, der er sich im Alter von fast 99 Jahren nicht entgehen ließ, das Konzert zu besuchen. Ein besonderer Gruß galt auch der Gastkapelle mit ihrem 1. Vorsitzenden Herbert Pfenning und ihrem Dirigenten Johannes Nikol.

Der Musikverein Deilingen-Delkhofen beim Gemeinschaftskonzert mit dem Musikverein Rosswangen in der Balinger Stadthalle
Der Musikverein Deilingen-Delkhofen beim Gemeinschaftskonzert mit dem Musikverein Rosswangen in der Balinger Stadthalle

Die Gäste eröffneten das Konzertprogramm mit der Ouvertüre "Oberto" von Giuseppe Verdi. Sehr sicher intonierte das Orchester die Geschichte um den Grafen Oberto der im Jahre 1228 in Verona lebte. Josef Weiss führte sehr informativ durch das Programm seiner Musikkameraden. Mit der "Ouvertüre zu Dichter und Bauer" von Franz von Suppé verbreitete der Musikverein Deilingen-Delkhofen etwas Wiener Flair in der Halle, die einzelnen Register brachten die Walzerthemen sehr leicht herüber. Melodien aus bekannten Kinoerfolgen waren in dem von Matthias Wissmann arrangierten Medley "Cinema Konzert" zu hören. Die Musik aus dem größten Kinoerfolg aller Zeiten erklang im "Titanic"-Medley. Hier zeigte das Orchester aus Deilingen-Delkhofen sein Klangspektrum. Dass die Gäste auch den Dixieland-Rhythmus im Blut haben, stellten sie beim von Naohiro Iwai arrangierten Titel "When the Saints go marching in" unter Beweis. Zahlreiche Solisten waren hierbei nochmals gefordert. Die vom Publikum lautstark geforderte Zugabe gewährte Dirigent Johannes Nikol gerne mit seinem Orchester und ließ dazu den "Deutschmeister-Regimentsmarsch" erklingen.

Das Große Blasorchester des Musikvereins Rosswangen

In der Pause nahm der Musikverein Rosswangen Platz auf der Bühne. Dirigent Petro Hinterschuster hatte als ersten Programmpunkt "Die große Seefahrt 1492" ausgewählt. Der Komponist Pavel Stanek hat in diesem Werk die Fahrt von Christoph Kolumbus mit der Entdeckung von Mittelamerika in Noten gesetzt. Sehr fein und mit viel Dynamik entführte das Blasorchester des Musikvereins Rosswangen die Konzertbesucher auf die große Fahrt über den Ozean. Ein ganz anderes Thema intonierten die Rosswanger Musiker dann mit der Ouvertüre zu "Candide" von Leonard Bernstein. Der Komponist hat sein Werk nach dem Roman des Dichters Voltaire geschaffen und beschreibt darin die Lebensgeschichte des gutmütigen, naiven Candide auf seinem Lebensweg. Das Blasorchester verstand es, die Höhen und Tiefen von Candides Suche nach der geliebten Kunigunde durch die Welt musikalisch zu interpretieren. Weltbekannte Melodien von George Gershwin brachten die Gastgeber dann mit dem Titel "Symphonic Gershwin" in der Stadthalle zum Klingen.

Einen weiteren Höhepunkt im Konzertprogramm gestalteten die Rosswanger Musiker dann mit der Komposition "Riverdance" von Bill Whelan. Mit seinem Solo auf dem Sopransaxophon brachte Daniel Grespan im Eröffnungsteil manches Herz in der Halle zum Schmelzen. Dass er das Instrument auch technisch voll beherrscht bewies Daniel Grespan dann im Finale nochmals mit einem eindrucksvollen Solo. Mit dieser sehr rhythmischen Komposition begeisterte das Blasorchester das Publikum. Die Originalfassung von "Riverdance" lockte weltweit im vergangenen Jahr Millionen von Zuschauern in die stets ausverkauften Hallen. Eine Selection der bekannten Melodien aus der "West Side Story" von Leonard Bernstein rundete das Konzertprogramm des Musikvereins Rosswangen ab. Das begeisterte Publikum forderte zwei Zugaben, die Dirigent Petro Hinterschuster mit seinem Höchststufenblasorchester auch gerne gewährte. Dazu erklang die Komposition "Adieu mein kleiner Gardeoffizier" von Robert Stolz und der Marsch "Einzug der Gladiatoren".

Zu einem geselligen Miteinander trafen sich die beiden Musikvereine mit ihren Partnern dann im Anschluss an das Konzert im Rosswanger Gemeindehaus. Bis in die frühen Morgenstunden wurden zahlreiche Kontakte geknüpft.

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...