Jungmusiker des Musikvereins Rosswangen präsentierten ihr Können

Beim Vorspielnachmittag des Musikvereins Rosswangen zeigten die jüngsten Aktiven des Vereines ihr Können. Der Pfarrsaal war nahezu voll besetzt, als am Sonntagnachmittag die Blockflötenkinder den Vorspielnachmittag des Musikvereins eröffneten. Die beiden Gruppen werden geleitet von Maike Tränkle und erfreuten mit dem Einstiegsinstrument für die musikalische Ausbildung mit einfachen Melodien die Besucher. Jugendleiter Manfred Kraft informierte in seiner Begrüßung über die Ausbildung beim Musikverein. Erfolgreich arbeitet der Verein seit Jahren hier mit der Jugendmusikschule Balingen zusammen und beteiligt sich mit einem Drittel der Kosten für den Unterricht. Erst seit drei Monaten üben die vier jungen Trompeter Clemens Sauter, Gavin Kraus, Maximilian Plätke und Lukas Tränkle und beeindruckten doch schon mit bekannten Melodien. Mit der Klarinette spielte Lorina Kraft und Nico Capol auf dem Horn. Den Ausbildungsstand nach über einem Jahr auf dem Instrument präsentierten Jonas Fechter (Saxophon), Leon Sackmann und Marcel Okolowski (Trompete), Jolanda Kochmann (Horn) sowie Lea Tietze und Denise Martens (Querflöte). Die Vorträge wurden zunehmend anspruchsvoller und zeigten den musikalischen Leistungsstand nach über zwei Jahren Instrumentalausbildung. Dazu spielten Jamina Kochmann (Tenorhorn), Manuel Fechter (Horn) Juliana Kochmann (Fagott), Jasmin Maier (Oboe), Elias Schwenk und Nils Schäfer (Posaune) sowie Fabian Tränkle (Schlagzeug). Den Reigen der Vorträge schlossen dann die Jugendlichen, welche schon mehr als drei Jahre in Ausbildung sind mit rhythmisch und auch melodisch hervorragenden Vorträgen, dabei waren Tobias Hettinger, Jan Kraft und Niklas Schäfer als Saxophontrio zu hören, Julian Okolowski mit dem Tenorhorn, Kerstin Lutz, Clemens Lutz und Carina Hahn (Klarinetten), sowie André Konz und Patrick Schneider (Xylophon und Vibraphon). Unter der Leitung von Dirigent und Ausbilder im tiefen Blech, Petro Hinterschuster, spielten dann noch die Kinderkapelle sowie die Jugendkapelle zur Unterhaltung der Besucher auf.


Das Bild zeigt die jüngsten Musikerinnen und Musiker aus der Blockflötengruppe des Musikverein Rosswangen
von links: Julian Okolowski, Levin Maier, Aline Capol, Anna Störk, Tom Sackmann und Judith Kochmann
dahinter: Ausbilderin Maike Tränkle und Jamina Kochmann (Rhythmus)

Letzte Aktivitäten

Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum

Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang SchneiderThomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.

Weiterlesen ...

Musikverein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Roßwangen im Pfarrsaal des Gemeindehauses statt. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn begrüßte alle Musikerinnen und Musiker sowie Gäste. Mit ihrem Vereinsbericht eröffnete sie nicht nur die Versammlung, sondern gab auch den Startschuss für das 100. Jubiläumsjahr des Vereins. Mit einer konstanten Mitgliederbewegung steht der Verein sehr gut da: 105 aktive Mitglieder, darunter 40 Jungmusikerinnen und Jungmusiker und 65 im aktiven Blasorchester, stellen einen soliden Baustein für den Verein dar.

Weiterlesen ...

Jugendkapelle glänzt bei Kirchenkonzert

Mit einem Konzert am Samstagabend in der St.Johannes Baptist Kirche in Roßwangen präsentierte sich die Jugendkapelle des Musikvereins Roßwangen. Vor der gut besuchten Kirche spielten die Kinder und Jugendlichen in neuer Besetzung und unter neuer Leitung. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es im Jugendbereich einen großen Umbruch: die Jugendkapelle wurde sozusagen „verjüngt“.

Weiterlesen ...