Jungmusiker des Musikvereins Rosswangen präsentierten ihr Können

Beim Vorspielnachmittag des Musikvereins Rosswangen zeigten die jüngsten Aktiven des Vereines ihr Können. Der Pfarrsaal war nahezu voll besetzt, als am Sonntagnachmittag die Blockflötenkinder den Vorspielnachmittag des Musikvereins eröffneten. Die beiden Gruppen werden geleitet von Maike Tränkle und erfreuten mit dem Einstiegsinstrument für die musikalische Ausbildung mit einfachen Melodien die Besucher. Jugendleiter Manfred Kraft informierte in seiner Begrüßung über die Ausbildung beim Musikverein. Erfolgreich arbeitet der Verein seit Jahren hier mit der Jugendmusikschule Balingen zusammen und beteiligt sich mit einem Drittel der Kosten für den Unterricht. Erst seit drei Monaten üben die vier jungen Trompeter Clemens Sauter, Gavin Kraus, Maximilian Plätke und Lukas Tränkle und beeindruckten doch schon mit bekannten Melodien. Mit der Klarinette spielte Lorina Kraft und Nico Capol auf dem Horn. Den Ausbildungsstand nach über einem Jahr auf dem Instrument präsentierten Jonas Fechter (Saxophon), Leon Sackmann und Marcel Okolowski (Trompete), Jolanda Kochmann (Horn) sowie Lea Tietze und Denise Martens (Querflöte). Die Vorträge wurden zunehmend anspruchsvoller und zeigten den musikalischen Leistungsstand nach über zwei Jahren Instrumentalausbildung. Dazu spielten Jamina Kochmann (Tenorhorn), Manuel Fechter (Horn) Juliana Kochmann (Fagott), Jasmin Maier (Oboe), Elias Schwenk und Nils Schäfer (Posaune) sowie Fabian Tränkle (Schlagzeug). Den Reigen der Vorträge schlossen dann die Jugendlichen, welche schon mehr als drei Jahre in Ausbildung sind mit rhythmisch und auch melodisch hervorragenden Vorträgen, dabei waren Tobias Hettinger, Jan Kraft und Niklas Schäfer als Saxophontrio zu hören, Julian Okolowski mit dem Tenorhorn, Kerstin Lutz, Clemens Lutz und Carina Hahn (Klarinetten), sowie André Konz und Patrick Schneider (Xylophon und Vibraphon). Unter der Leitung von Dirigent und Ausbilder im tiefen Blech, Petro Hinterschuster, spielten dann noch die Kinderkapelle sowie die Jugendkapelle zur Unterhaltung der Besucher auf.


Das Bild zeigt die jüngsten Musikerinnen und Musiker aus der Blockflötengruppe des Musikverein Rosswangen
von links: Julian Okolowski, Levin Maier, Aline Capol, Anna Störk, Tom Sackmann und Judith Kochmann
dahinter: Ausbilderin Maike Tränkle und Jamina Kochmann (Rhythmus)

Letzte Aktivitäten

Jungmusiker des Musikvereins erleben aufregenden Tag im Sensapolis

Einen spannenden Tag verbrachten einige Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Musikvereins Roßwangen am vergangenen Wochenende beim Jugendausflug im Sensapolis in Sindelfingen. Eingeladen waren die Musikanten der Jugendkapelle, sowie die Jungmusikerinnen und -musiker, die bereits länger als ein Jahr Instrumentalunterricht erhalten.

Weiterlesen ...

Erfolgreicher Vatertagshock unter dem Maibaum

 

Bereits zum dritten Mal hatten die Aktiven des Musikvereins zum alljährlichen Vatertagshock vor dem Alten Schulhaus eingeladen. Dieses Jahr war direkt unter dem Maibaum eine Bar aufgebaut worden, wo verschiedenste Speisen und Getränke, darunter Rote Würste, Currywürste und Pommes, angeboten wurden. Außerdem wurde das vereinseigene Zelt wieder genutzt um für windgeschützte und schattige Plätze zu sorgen. Natürlich durfte eine Einstimmung auf das große Jubiläumsfest im Juni nicht fehlen, so wurde keine Möglichkeit ausgelassen um die Besucher und Besucherinnen des Hocks auf das anstehende Fest aufmerksam zu machen. 

Weiterlesen ...

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau: Musikverein und Landespolizeiorchester brillieren in der Stadthalle

 

Zwei Blasorchester auf allerhöchstem Niveau. Zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen war das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Balinger Stadthalle zu Gast. Ein Besuch hat sich mehr als gelohnt. Zum Jubiläumskonzert im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Roßwangen durfte dieser am Samstagabend in der sehr gut besuchten Balinger Stadthalle mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder einen illustren Gast begrüßen, der nach dem Eröffnungsstück „Pineapple Poll Opening“ von Sir Arthur Sullivan, die Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ nach Motiven des Romans von J.R.R. Tokien „Herr der Ringe“ aus der Feder von Johan de Meijs intonierte. 

Weiterlesen ...