Blechbläser überzeugten mit Musik, Gesang, Comedy und Kuriositäten. Ein Erlebnis für alle Generationen war das Familienkonzert mit dem SeppDeppSeptett am Sonntagnachmittag auf der Rasenfläche neben der Turnhalle. Für die 8 Musikerinnen und Musiker, die während ihrem Studium an der Musikhochschule in Trossingen zusammengefunden haben, war es ein Konzert im Rahmen ihrer aktuellen Tournee durch ganz Süddeutschland mit dem Motto: „Acht auf einen Streich“. Dabei entführen die Profimusikerinnen und Musiker die Zuschauer mit einem interaktiven Programm in die Welt der traditionellen Märchen.
Von Beginn an werden vor allem die Kinder miteinbezogen und machen gerne auch mit. So helfen die kleinsten Zuschauer dabei lautstark, um die Streiche vom Rumpelseppchen aufzulösen. Dabei taucht das in einen Gartenschlauch mit Trichter verwandelte Waldhorn wieder auf und die in ihre Einzelteile zerlegte Trompete bekommt auch wieder ihren rechten Klang. All das passiert auf eine lustige und unterhaltsame Art, die Alt und Jung zum Lachen bringt. Zum anderen staunen die Zuhörer aber auch mit welcher Virtuosität die Musikerinnen und Musiker ihren Instrumenten unterschiedlichste Rhythmen und Klänge entlocken. Und mit der bekannte Titelmelodie aus den Harry Potter Filmen wagten sich selbst die kleinsten Besucher auf die Bühne, um dann mit den Bewegungen eines Zauberstabes dem Septett wilde Kompositionen zu entlocken. Das Publikum belohnte mit begeistertem Beifall, wie die kleinen Dirigenten ihr Orchester forderten. Das war sicher auch eine der Botschaften, die das SeppDeppSeptett mit ihrem aktuellen Programm vermittelt: Kinder für die Musik und das Spiel mit einem Instrument zu begeistern. Im Programm durfte auch der Wolf und die 7 Depplein mit einem lustigen Zwergentanz nicht fehlen. Am Ende des Programmes forderten die Konzertbesucher lautstark eine Zugabe und viele äußerten auch den Wunsch, dass die Truppe doch wieder einmal Station in Roßwangen machen soll. Die Bilder zeigen das SeppDeppSeptett beim Familienkonzert in Roßwangen. Text und Bild Klaus Hahn.
Wer den Wasen oder die Wiesn im Kleinen erleben möchte, für den ist der Bayrische Tag in Rosswangen in Muss. Der Flecken wurde fast überrannt. Endlich durften wieder Dirndl und Lederhose aus den Schränken herausgeholt werden. Das Wetter spielte auch mit und die Stimmung war prächtig. Die Roßwanger freuen sich das ganze Jahr auf ihr größtes (Volks-)Fest.
Deshalb war auch am Sonntag die Festwiese hinterm Pfarrhaus, die der gastgebene Musikveren zu einem riesigen Biergarten umfunktioniert hatte, bis auf den allerletzen Platz besetzt. Das ganze Umland feierte im kleinsten Balinger Stadtteil mit. Schier gar im Akkord wurden große Mengen an Blaukraut und Semmelknödel zubereitet, Weißwürste gekocht, Haxen gegrillt, Hähnchen gebruzelt und Schnitzel frittiert. Für den weiß-blauen Flair sorten aber nicht nur die Spezialitäten aus dem Bayernland. Auch a zünfitge Musi gab es auf die Ohren. Wie in den Vorjahren hatten die "Fehlataler Blasmusik" wieder schöne Polkas, bekannte Walzer und schmissige Märsche in ihrem Repertoire. Am Nachmittag sorgte der "Mühle-Express" für Stimmung. Nicht wenige nutzten dabei den Tanzboden um eine flotte Sohle aufs Parkett zu legen. Das Volksfest auf Roßwanger Art wartet aber nicht nur mit gutem Essen und viel Musik auf. Beim Wettbewerb "Stangahanga" war das Durchhaltevermögen der Gäste gefragt. Weitere Anziehungspunkte waren das Schnapshäusle, wo es auch leckere selbstgemachte Liköre gab, und der neue Weizenstand, den der Vereinsvorsitzende Matthias Butz samt den Sitzbänken davor gezimmert hat. Butz' Vorstandskollegin Yvonne Hahn war im Glück ob der "sensationellen Resonanz". Um die Mittagszeit sei das Gelände hinter der Kirche regelrecht überrannt worden. Doch trotz der Heidenarbeit habe die Freude überwogen, endlich wieder zusammen feiern zu können. von Volker Schweizer
Das Aktiven Orchester des Musikverein Roßwangen erlebte vor wenigen Tagen einen sehr interessanten Probenabend mit dem Schweizer Komponisten und Dirigenten Mario Bürki. Das 65 Musiker und Musikerinnen zählende Orchester ist derzeit in den Vorbereitungen zur Teilnahme am Wertungsspiel beim Kreisverbandsmusikfest in Geislingen.
Als Selbstwahlstück hat der musikalische Leiter Hans Nikol für das Wertungsspiel „Sacri Monti“ vom Komponisten Mario Bürki ausgewählt, der die Einladung nach Roßwangen gerne angenommen hat. Bei der Musikprobe in der Turnhalle zeigte sich Mario Bürki sehr beeindruckt über den Vortrag seiner Komposition und übernahm dann gerne den Taktstock, um dem Orchester noch einige Tipps mit auf den Weg zu geben. Für alle Musikerinnen und Musiker im Orchester war dies ein bisher einmaliges Erlebnis, den Komponisten eines sinfonischen Werkes live zu erleben und von dessen Erfahrungen direkt zu profitieren. So erzählte Mario Bürki auf sehr eindrucksvolle Weise, was ihn zur Auftragskomposition „Sacri Monti“ inspirierte. Das rund 14-minütige Werk beschreibt einige Stationen des Kapellenweges in Visperterminen, einem Dorf im Wallis in der Schweiz. Mit diversen Effekten von Schlagwerk und Blasinstrumenten beschreibt der Komponist wie eine Gruppe von Mönchen den Kapellenweg hinauf zur Wallfahrtskirche auf dem Berg beschreitet. Die Roßwanger Musikerinnen und Musiker arbeiteten konzentriert mit und profitierten in der gut dreistündigen Probe von dem umfangreichen Wissen und Können des sympathischen Komponisten und Dirigenten, der selbst auch als Wertungsrichter in der Schweiz und international tätig ist. Im Anschluss an die Probe blieb Mario Bürki noch gerne für einen Erfahrungsaustausch mit Dirigent Hans Nikol und den Orchestermitgliedern. Das Bild zeigt den Musikverein Roßwangen bei der Probe in der Turnhalle mit dem Komponisten Maro Bürki (vorne links im Bild mit Taktstock und dem musikalischen Leiter Hans Nikol (vorne rechts im Bild). Text und Bild Klaus Hahn
Bei einem Ehrungsabend im Gemeindehaus konnte der Musikverein Rosswangen zahlreiche Mitglieder für langjährige Vereinstreue ehren. Die 1. Vorsitzende Yvonne Hahn gab in Ihrer Begrüßung einen kurzen Rückblick auf das laufende Vereinsjahr sowie auf die geplanten musikalischen und außermusikalischen Aktivitäten im kommenden Jahr 2022. Die musikalische Umrahmung des Abends übernahm ein Bläserensemble des Musikvereins. Nach einem köstlichen Essen übernahm Karl Edelmann vom Blasmusikkreisverband Zollernalb, der gemeinsam mit den beiden 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz die Ehrungen durchführte. In einer kurzen Ansprache würdigte er die Verdienste und langjährige Treue der Geehrten zum Musikverein und gab die ein oder andere Anekdote zum Besten.
Für 40 Jahre aktives Musizieren wurde Alexander Wieser die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief überreicht. Vanessa Mattes und Prisca Zahner sind seit 20 Jahren aktiv und erhielten hierfür die Ehrennadel in Silber. Nico Capol, Jonas Fechter, Lorina Kraft, Leonie Schäfer, Fabian Tränkle und Carsten Tränkle konnten für 10 Jahre aktive Tätigkeit mit der Ehrennadel in Bronze geehrt werden. Außerdem wurde der 1. Vorsitzende Yvonne Hahn die Fördermedaille in Silber vom Blasmusikverband Baden-Württemberg für 15 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft verliehen. Posaunist Oliver Kraft wurde in diesem Rahmen aus dem aktiven Orchester verabschiedet.
Auch zahlreiche fördernde Mitglieder konnten an diesem Abend geehrt werden. Besonders hervorzuheben ist Eugen Seemann, der für 70 Jahre fördernde Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold mit Diamant erhielt und noch einige Informationen zum Wiederbeginn des Musikvereins nach Kriegsende weitergab. Für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft konnte den anwesenden Elisabeth Geiss, Walter Kraft, Wolfgang Kraft und Albrecht Weinmann der Ehrenbrief des Musikvereins überreicht werden. Zum Ehrenmitglied des Vereins wurde Anneliese Kraft nach 40 Jahren fördernder Mitgliedschaft ernannt. Susanne Beckmann, Rosa Butz, Ingrid Butz, Birgit Grunwald, Gerd Hahn, Johanna Hahn, Agathe Jahnke, Hedwig Klaiber, Hedwig Kraft, Christa Merz, Monika Meßmer, Hildegard Naujoks, Annemarie Neher, Annette Okolowski, Gabriele Sauter, Wilma Schneider, Rolf Schneider, Edeltraud Seeburger und Carmen Seeburger waren anwesend, um die Ehrennadel in Gold für 30 Jahre fördernde Tätigkeit entgegenzunehmen. Die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre fördernde Mitgliedschaft konnten an diesem Abend Birgit Kraft und Nadja Kraft entgegennehmen.
Die Bilder zeigen die geehrten aktiven Musikerinnen und Musiker mit Karl Edelmann (3. von links), den 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn (2. Von links) und Matthias Butz (ganz rechts) und Geschäftsführerin Claudia Moser (ganz links) sowie Eugen Seemann mit Karl Edelmann und den 1. Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz.
Bei idealem Wetter war das Open-Air-Konzert des Musikverein Roßwangen am Sonntagnachmittag sehr gut besucht. Schnell füllten sich die Sitzplätze auf dem Hof hinter dem Pfarrhaus mit Besuchern aus der ganzen Umgebung und bis zum Konzertbeginn mussten nochmals weitere Fest- Garnituren aufgestellt werden. Gerne nutzten die Besucher das Angebot an der Kuchentheke bis zum Konzertbeginn.
Auf der Konzertbühne nahm dann pünktlich um 15 Uhr das Aktiven Orchester des Musikverein Roßwangen Platz und beeindruckte schon mit den ersten Klängen des Konzert Marsch: Mercury von Jan van der Roost die Besucher. Nach vielen Monaten Probenpause hatte das Orchester unter der Leitung von Johannes Nikol in den vergangenen Wochen ein sehr abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Carina Hahn führte mit vielen Informationen zu den Konzertstücken durch das Programm. Mit der symphonischen Suite, „At Worlds End“ intonierte das über 50 Personen zählende Orchester die Filmmusik zu „Fluch der Karibik“ mit vielen Effekten. Die Spielfreude war dem Orchester auch beim Konzertmarsch, Sympatria, von Thomas Asanger anzumerken. Natürlich konnte die Kulisse mit Blick auf die St. Johannes Kirche und Pfarrhaus nicht die Akustik einer Konzerthalle bieten, der Musikverein Roßwangen beeindruckte jedoch mit einem sehr guten Sound und viel Dynamik die Besucher. Mit dem Blick auf Schafberg und Lochenstein erlebten die Besucher die Komposition Lord Tullamore. Dabei präsentierte sich vor allem die Musikerinnen aus dem Holzregister als versierte Solistinnen. Begeistert nahmen die Besucher auch die musikalischen Highlights aus dem Musical „Tanz der Vampire“ auf. Nach dem Marsch: Kaiserin Sissy, beendete das Orchester den ersten Konzertteil mit „80er KULT(tour)2“, in dem Thiemo Krass bekannte Titel aus der neuen deutschen Welle für Blasorchester arrangierte.
Nach einer Pause nahm das Orchester dann wieder auf der Bühne Platz und brachte im zweiten Konzertteil einen bunten Strauß an Unterhaltungsmusik aus Polka, Marsch und moderner Blasmusik zu Gehör. Die Besucher freuten sich während dessen auch am Vesperangebot des Musikverein Roßwangen und nutzten die Gelegenheit auch sich zu unterhalten, denn nach über einem Jahr Fest- Abstinenz gab es bei vielen Besuchern ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Auch die aufgestellte Box für eine Geldspende zugunsten der Nachsorgeklinik in Tannheim fand viel Beachtung bei den Besuchern.Text und Bilder Klaus Hahn.
Mit einer kleinen Verzögerung konnte der Musikverein Rosswangen auf das vergangene Vereinsjahr vor dem Alten Schulhaus zurückblicken. Die 1.Vorsitzende Yvonne Hahn zog eine durchwachsene Jahresbilanz. Aufgrund der Corona-Pandemie lag das Vereinsjahr fast komplett brach. Ein großer Schmerz bereitete die Absage des Jahreskonzertes in der Stadthalle in Balingen und des traditionellen Bayrischen Tages. Auch die geplanten 46.Jugendmusiktage des Blasmusikkreisverbands Zollernalb in Verbindung mit dem 95. Vereinsjubiläum fielen der Pandemie zum Opfer. Dennoch lobte die 1.Vorsitzende das Engagement und die Bereitschaft der Musikerinnen und Musiker, die sofort bereitstanden, als die Probenarbeit wieder beginnen konnte.
Für das aktuelle Jahr ist im am 29. August ein Serenadenkonzert hinter dem Gemeindehaus, sowie ein Frühschoppenkonzert am 15.August im Schiefererlebnis-Park Dormettingen geplant. Im Spätherbst soll ein Kirchenkonzert stattfinden, welches ursprünglich für das letzte Jahr geplant war. Es brauche weiterhin viel Spontanität und Flexibilität, um sich auf die stetig ändernde Situation vorzubereiten.
Auch Dirigent Johannes Nikol lobte das Engagement und die Kameradschaft im Verein. Ebenso stolz zeigte er sich über die gut laufende Jugendarbeit. Schriftführer Alexander Butz konnte in seinem Bericht auf nur wenige Veranstaltungen im vergangenen Vereinsjahr zurückblicken.
Eine solide finanzielle Lage konnte Kassier Andreas Schwenk vermelden. Aufgrund von vielen Fördermitteln und Spenden kann der Musikverein auf ein nur geringes Minus in der Vereinskasse blicken. Ein besonderer Dank gilt allen Firmen und Sponsoren, die trotz der Absage der Jugendmusiktage eine Geldspende machten. Die Kassenprüfer Harald Uttenweiler und Birgit Grunwald bestätigten der Versammlung eine tadellose Rechnungsführung.
Jugendleiterin Linda Kraft blickte ebenfalls auf ein ungewöhnliches Vereinsjahr zurück. Sie bedankte sich bei allen Jungmusikerinnen und Jungmusikern für das Durchhalten im Online-Unterricht, sowie die entgegengebrachte Bereitschaft für die Mitwirkung in der Jugendkapelle.Eine Ehrung für die erfolgreiche Teilnahme beim D2-Lehrgang erhielt Clemens Sauter.
Die Entlastungen führte der stellvertretende Ortsvorsteher Volker Naujoks herbei. Auch er lobte die Motivation des gesamten Musikvereins.
Geschäftsführerin Claudia Moser leitete die Neuwahlen der Vorstandschaft. Die 1.Vorsitzenden Yvonne Hahn und Matthias Butz wurden als Doppelspitze in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso bestätigt wurden Martin Grunwald als 2.Vorsitzender, Alexander Butz als Schriftführer und Andreas Schwenk als Kassier. Linda Kraft stellte sich für eine Wiederwahl als Jugendleiterin nicht mehr zur Verfügung. Hierfür neu gewählt wurde Carina Hahn. Außerdem neugewählt wurden Nico Capol als Jugendvertreter, sowie Marcel Okolowski als aktives Ausschussmitglied. Weitere aktive Ausschussmitglieder bleiben Harald Uttenweiler, Alexander Capol und Prisca Zahner. Die passiven Mitglieder werden weiterhin von Susanne Rebstock und Jochen Jenter vertreten. Das Bild zeigt die neu gewählte Vorstandschaft des Musikvereins Rosswangen.
Text und Bild Carina Hahn.
Letzte Aktivitäten
Musikverein spielt Doppelständchen für Klaus und Birgit Grunwald
Zum Geburtstag gratulierte der Musikverein Roßwangen seinen Mitgliedern Klaus und Birgit Grunwald mit einem Ständchen vor dem Roßwanger Sportheim. Mit vier Märschen und Polkas gratulierte das Blasorchester den beiden Geburtstagskindern, Klaus Grunwald zum 70. und Birgit Grunwald nachträglich zum 65. Geburtstag. Das Vorstandsduo mit Yvonne Hahn und Matthias Butz überreichte ein Präsent und würdigte die vielen Leistungen der Jubilare.
Jungmusikanten präsentieren sich bei Vorspielfrühstück
Bereits zum zweiten Mal lud das Jugendteam des Musikvereins Roßwangen zum Vorspielfrühstück ins Gemeindehaus ein. Auch in diesem Jahr sollten die Blockflötenkinder, Jungmusikerinnen und -musiker in Ausbildung, sowie die Jugendkapelle, die Möglichkeit bekommen, sich vor einem größeren Publikum zu beweisen. Jugendleiter Nico Capol begrüßte die vielen Familien im vollen Pfarrsaal und übergab direkt an die Jüngsten des Vereins.
Musikverein feiert Festauftakt ins 100-jährige Vereinsjubiläum
Am Samstag, den 25. Januar konnte der Musikverein Roßwangen seine Auftaktveranstaltung für das 100-jährige Vereinsjubiläum veranstalten. Angelehnt an das Gründungsdatum – 24.Januar 1925 – sollte an diesem Abend gemeinsam mit den aktiven Musikerinnen und Musikern, sowie zahlreichen Gästen auf ein Jahrhundert erfolgreiche Vereinsgeschichte angestoßen werden. Mit einem Sektempfang wurden alle Gäste, darunter auch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Ortsvorsteher Wolfgang Schneider, Thomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen, der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Zollern-Alb Karl Edelmann, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine im Gemeindehaus in Roßwangen begrüßt.